Lebhaftes Stadtflair, reichlich Bildungs- und Unterhaltungsangebote und ein ruhiges, grünes Umland: Köln ist aus zahlreichen Gründen eine Stadt, in der sich viele Menschen niederlassen möchten. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Aspekte für all jene zusammen, die ein Bauvorhaben in Köln planen. In diesem Zuge sprechen wir mitunter über infrage kommende Bezirke, das Genehmigungsverfahren, die regionalen Bodenverhältnisse und die Kosten, mit denen beim Hausbau in Köln zu rechnen ist.
Kosten: Die durchschnittlichen Kosten für ein Haus in Köln bewegen sich zwischen 3.500 Euro und 6.500 Euro pro Quadratmeter. Eine Immobilie in gehobener Lage, beispielsweise in Marienburg, kann aber auch leicht 8.500 Euro pro Quadratmeter und mehr kosten.
Bezirke und Familienfreundlichkeit: Köln gliedert sich in neun Bezirke, die jeweils ganz eigene Charakteristika und Besonderheiten mitbringen. Als besonders familienfreundlich gelten unter anderem Marienburg, Nippes, Lindenthal und Rodenkirchen.
Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten: Den Fokus beim Hausbau in „Kölle“ auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu legen, kann sich lohnen. So profitieren Baufamilien beispielsweise von KfW-Fördermitteln, Zuschüssen für PV-Anlagen, Wärmepumpen und Co. sowie gegebenenfalls von Förderprogrammen des Landes und der Kommune.
Verschaffen wir uns einen Überblick über die Stadtbezirke, die dazu einladen, den Traum von den eigenen vier Wänden in „Kölle“ zu verwirklichen:
Ehrenfeld:
Lage im Kölner Westen
Angesagter Bezirk mit vielen Freizeitangeboten (Bars, Restaurants, Galerien, Theater, Boutiquen etc.)
Alternativer, multikultureller und künstlerisch geprägter Ort
Chorweiler:
Nördlichster der Kölner Stadtbezirke
Circa zehn Kilometer vom Stadtzentrum entfernt
Ruf als „Problemviertel“ mit vergleichsweise hoher Armuts- und Kriminalitätsrate
Lindenthal:
Heimat der Universität zu Köln
Kombi aus Natur und Stadttreiben
Beliebt bei Familien und Studenten
Kalk:
Viele Vorortviertel und Grünflächen
Anlaufpunkt für Shoppingfans (z.B. in den Köln Arcaden)
Fortschreitende Entwicklung zum „sozialen Brennpunkt“
Mülheim:
Bevölkerungsreicher Bezirk
Bekannter TV-Studio-Standort (Heute Show, TV Total usw.)
Großes Industriegebiet
Nippes:
Familienfreundlicher Bezirk mit beschaulichem Ambiente
Reichlich Grünflächen, aber auch Einkaufsmöglichkeiten und Ausflugsziele (z.B. Skulpturenpark und Kölner Zoo)
Urige Altstadt mit traditionsreichen Geschäften
Porz:
Südöstlich gelegener Bezirk
Herausragende Infrastruktur (u.a. durch den Flughafen Köln-Bonn)
Industriegebiete sowie ländlich anmutende Wohnsiedlungen
Rodenkirchen:
Naturnähe und Idylle direkt am Rheinufer
Vergleichsweise ruhiger Ort mit historischem Stadtkern
Besonders attraktiv für Ruhesuchende, Familien und Senioren
Die Kölner Stadtbezirke lassen sich in rechtsrheinisch und linksrheinisch unterteilen, je nachdem, zu welcher Seite des Rheins sie gelegen sind. Rechtsrheinisch ist unter anderem die Kölner Innenstadt zu finden. Dieser Stadtbezirk, der das Kölner Image über die Stadtgrenzen hinaus prägt, ist aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Fläche und der immensen Kosten allerdings meist nicht die erste Wahl für den Bau eines Hauses.
Die Kosten für ein Haus richten sich in Köln – genau wie überall sonst – nach mehreren Faktoren, zum Beispiel nach der Lage, der Größe des Grundstücks, den Bodenverhältnissen, der Wohnfläche, der Ausstattung und der Bauweise. Zu berücksichtigen sind zudem die Baunebenkosten, wie die Grunderwerbsteuer, die Notargebühren und die Maklerprovision.
Zu den Kölner Stadtteilen, in denen der Hausbau besonders teuer ist, zählen neben der Innenstadt Lindenthal, Marienburg, Hahnwald, das Belgische Viertel und Rodenkirchen. Für ein Haus in Marienburg zahlt man aktuell durchschnittlich über 8.000 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich dazu fällt der Bau einer Immobilie in Porz, Kalk, Chorweiler oder Mülheim günstig aus. Das Einfamilienhaus in Chorweiler schlägt im Schnitt beispielsweise mit etwas über 4.500 Euro pro Quadratmeter zu Buche.
Übrigens: Was die Kosten betrifft, ist auch die Energieeffizienz eines Hauses ein zentraler Einflussfaktor. Eine gute Energiebilanz verursacht im Bau Zusatzkosten, diese relativieren sich jedoch durch spätere fortwährende Einsparungen, etwa in puncto Heizkosten. Als Profis in Sachen energieeffizientes Bauen sind wir von ISOWOODHAUS der ideale Partner für Bauherren, die hier das volle Einsparpotenzial ausschöpfen wollen.
Die Baugenehmigung für das zukünftige Zuhause muss beim Bauaufsichtsamt der Stadt Köln beantragt werden. Hierfür werden diese Unterlagen benötigt:
Bauantragsformular
Lageplan und Flurkarte
Baubeschreibung
Bauzeichnungen
Ggf. technische und rechnerische Nachweise, z.B. Brand- und Schallschutznachweise
Stellplatznachweise
Statistikbogen
Vom Einreichen der Dokumente bis zum Erhalt der Baugenehmigung können bis zu sechs Monate vergehen. Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, sollten Bauherren sicherstellen, dass dem Antrag alle benötigten Unterlagen beiliegen. Außerdem sollten sie die regional geltenden Gestaltungssatzungen und Baulinien kennen, um zeitraubende Änderungen im Antrag möglichst von vornherein auszuschließen.
Wie bereits erwähnt, wirken sich die Bodenverhältnisse auf die Baukosten aus. Deshalb sollten Bauwillige vor dem Kauf eines Grundstücks wissen, auf was sie sich diesbezüglich einlassen. In ehemaligen Industriegebieten können zum Beispiel Altlasten im Boden vorzufinden sein, deren Bereinigung mit nicht zu unterschätzenden Kosten verbunden ist.
Durch die Nähe zum Rhein ist in manchen Teilen Kölns außerdem eine erhöhte Hochwassergefahr zu berücksichtigen, während andernorts – etwa in Gebieten in Porz – sehr lehmiger Untergrund zur Herausforderung werden kann.
Aufgrund des Altbergbaus südlich der Stadt Köln ist es bei der Hausbau-Planung regional notwendig, das Risiko spezifischer Auswirkungen einzuschätzen und zu reduzieren. Gemeint sind hier mitunter mögliche Bodensenkungen oder Rutschungen.
Um die Weichen für das Projekt „Hausbau Köln“ auf Erfolg zu stellen, sollten Bauherren ein Bodengutachten anfertigen lassen. Ein solches Gutachten bietet viele Vorteile, denn es liefert eine Reihe wichtiger Informationen zu den Bodenverhältnissen auf dem Grundstück. Somit ist es die Voraussetzung dafür, das spätere Haus schon in der Planungsphase optimal auf den Baugrund abstimmen zu können.
Massivhaus oder Fertighaus – in welcher Bauweise soll der Traum vom Haus umgesetzt werden? Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, sollten Bauherren die zentralen Merkmale sowie Vorteile und Nachteile beider Optionen kennen:
Bauzeit: Im Gegensatz zur massiven „Stein-auf-Stein-Bauweise“ arbeitet der Fertigbau mit Bauelementen, die im Werk vorgefertigt werden. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit erheblich.
Koordination und Bauablauf: Das Traumhaus Marke Fertigbau hat den Vorteil, dass Bauherren viele Leistungen aus einer Hand erhalten. Dies begünstigt einen reibungslosen Bauablauf und minimiert den Koordinationsaufwand, der bei Massivhäusern entsprechend größer ausfällt.
Baukosten: Sowohl beim Fertig- als auch bei Massivhaus richtet sich der Preis nach einer Vielzahl von Faktoren, beispielsweise nach Bodenbeschaffenheit und Erschließungsgrad, dem Haustypen, der Größe der Immobilie und der Ausstattung. Durchschnittlich sind Fertighäuser jedoch etwas günstiger als vergleichbare Massivhäuser.
Qualität: Gebäude können in Fertig- und Massivbauweise in höchster Qualität errichtet werden. Bei Fertighäusern ist eine gleichbleibend gute Qualität durch die Vorproduktion im Werk etwas leichter zu gewährleisten.
Flexibilität und Individualität: Auch wenn bei der Planung von Fertighäusern durchaus der ein oder andere spezielle Wunsch der Baufamilie berücksichtigt werden kann, ist beim Massivhaus eine individuelle Ausgestaltung bis ins letzte Detail möglich.
Kurzum: Wer sein Bauprojekt völlig frei gestalten möchte, viele besondere Wünsche hegt und für deren Umsetzung gerne längere Bauzeiten und höhere Baukosten in Kauf nimmt, wird mit einem Massivhaus glücklich werden. Legt man hingegen vorwiegend Wert auf einen schnellen, unkomplizierten Bauablauf und priorisiert einen „Rundum-Service“ mit einem umfangreichen Leistungspaket ein und desselben Bauunternehmens, ist das persönliche Traumhaus eher ein Fertighaus.
Übrigens: Die Region rund um Köln gehört zum Einzugsgebiet von ISOWOODHAUS. Um sich direkt von der Qualität unserer Häuser zu überzeugen, können sich dort ansässige Bauherren unser Kölner Musterhaus (KfW-55 Effizienzhaus) ansehen.
Beim Hausbaus in Köln gibt es viele Details zu beachten – vom ersten Schritt der Baufinanzierung bis zur Übergabe des schlüsselfertigen Hauses. Bereits in der Bauphase lohnt sich der Blick auf den späteren Garten, die Planung eines optionalen Kellers sowie den optimalen Einsatz von Fenstern, um Licht und Energieeffizienz auszubalancieren.
Ob klassische Planung durch Architekten oder Inspiration aus der Fertighauswelt – ein gut durchdachter Grundriss sorgt für Flexibilität in jedem Raum. Auf der Baustelle können durch gezielte Eigenleistungen nicht nur Kosten gespart, sondern auch individuelle Wünsche realisiert werden. Besonders hilfreich: Ein Musterhaus besichtigen, um Raumgefühl und Ausstattung vorab live zu erleben.
Vergessen werden dürfen auch nicht die passenden Versicherungen, die das Bauvorhaben und spätere Risiken absichern – von der Bauphase bis zur Nutzung des Gartens. So lässt sich das Hausbaus-Projekt in Köln Stück für Stück sicher und effizient realisieren.
Egal ob schmucke Stadtvilla in Ehrenfeld, charmantes Einfamilienhaus in Lindenthal oder moderner Bungalow in Mülheim: Für Bauherren sind Nachhaltigkeit und vor allem Energieeffizienz stets von großer Bedeutung. Immerhin wirkt sich eine gute Energiebilanz positiv auf die laufenden Kosten und hier insbesondere auf die Heizkosten aus, woraus sich jede Menge Sparpotenzial ergibt.
Genau deshalb setzen wir von ISOWOODHAUS auf innovative Materialien und zeitgemäße Technik, um unsere hochwertigen Häuser zu Multitalenten in Sachen Energieeffizienz, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit zu machen. Wir verbauen zum Beispiel einen patentierten, schallschützenden Dämmstoff mit hoher Wärmespeicherkapazität, der das Raumklima ähnlich einer natürlichen Klimaanlage reguliert.
Darüber hinaus kann das Traumhaus mit PV- oder Solaranlagen und Wärmepumpen ausgestattet werden. Schließlich trägt die Nutzung erneuerbarer Energien ebenfalls maßgeblich zur Optimierung der Energiebilanz bei. Speziell im Kölner Raum bietet es sich dabei an, sich über die RheinEnergie-Projekte der RheinEnergie AG zu informieren. Außerdem ist es im Hinblick auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sinnvoll, sich mit diesbezüglichen Förderprogrammen der Stadt und des Landes Nordrhein-Westfalen auseinanderzusetzen. Gegebenenfalls sind hier attraktive Fördermittel beantragbar.
Baufamilien, die sich schon vor Jahren für Köln als neue Heimat entschieden haben, können in vielen Fällen aus Erfahrung sagen: Die vielseitige Stadt ist ein wunderbarer Ort, um sich ein buntes, abwechslungsreiches Leben mit Kindern aufzubauen. Insbesondere in Stadtrandgebieten ist eine große Familienfreundlichkeit gegeben.
Künftige Eigenheimbesitzer, die mit Kindern in ihr neues Haus einziehen möchten oder Nachwuchs planen, sollten den Standort für ihr Kölner Einfamilienhaus nach diesen Kriterien auswählen:
Angebote für die Kinderbetreuung
Schulen
Spielplätze
Natur und Naherholung (z.B. Grüngürtel und Rheinpark, kleinere Grünflächen, Waldgebiete, Freibäder und Streichelzoos)
Anbindung an ÖPNV (v.a. wichtig, wenn ein Elternteil beruflich bedingt pendelt)
Sicherheit und familiär geprägte Nachbarschaftsstruktur
Anhand dieser Merkmale einer familienfreundlichen Umgebung wird rasch deutlich, welche Orte in „Kölle“ mehr zum Familienleben passen und welche hingegen eher Studenten, Senioren oder – ganz allgemein gesprochen – Menschen ohne Kinder ansprechen.
Eine der zentralen Aufgaben, die Baufamilien frühzeitig meistern müssen, ist die Finanzierung des Baus. Der klassische Weg führt über einen „Hauskredit“, wie er in der Kölner Region zum Beispiel von der Volksbank Köln-Bonn, der Kreissparkasse Köln, der KVB-Finanz, der BBBank und einigen weiteren Banken mit Schwerpunkt Baufinanzierung vergeben wird.
In puncto Förderungen für den Hausbau sollten Baufamilien allem voran diesen Optionen einen genaueren Blick schenken:
KfW Förderungen (z.B. für Effizienzhaus 40 oder Effizienzhaus 55 Neubauten)
Fördermittel der NRW.Bank
NRW-Zuschuss Wohneigentum
Kommunale Förderprogramme (z.B. für klimafreundliches Wohnen, PV-Anlagen und begrünte Dächer)
Je nach Bewilligungsumfang und Details des Bauprojekts können solche Fördermittel unter Umständen kombiniert werden, um das Maximum für die Finanzierung des Hauses herauszuholen. Am besten nehmen Bauherren hierfür eine Beratung bei einem fachkundigen Förderberater in Anspruch.
Abschließend möchten wir kurz und knapp auf drei gängige Problemstellen, über die man beim Hausbau in Köln stolpern kann, eingehen und aufzeigen, wie diese umschifft werden können:
Bauverzögerungen aufgrund von Denkmal- oder Umweltschutz
Stehen Teile eines Grundstücks unter Denkmalschutz oder liegt der Baugrund in einem Gebiet, für das besondere Umweltschutzauflagen gelten, muss das bei der Planung des Baus unbedingt berücksichtigt werden. Denn Verstöße gegen solche Auflagen sind keine Lappalie. Sie können ernste Konsequenzen nach sich ziehen und den Bau enorm verkomplizieren.
Unser Tipp: Am besten informieren Sie sich schon im Zuge der Grundstücksbesichtigung darüber, ob das jeweilige Stück Land unter Denkmalschutz steht oder von Umweltschutzauflagen betroffen ist. So können Sie sich ganz bewusst für oder gegen den damit einhergehenden Mehraufwand entscheiden und werden nicht davon überrascht.
Unklare Bebauungsvorgaben in Mischgebieten
Liegt der Grund und Boden, auf dem das Eigenheim entstehen soll, in einem Mischgebiet, kann es ein folgenschwerer Fehler sein, sich nicht über die zulässigen Bebauungsarten zu informieren. Im schlimmsten Fall besitzt man am Ende ein Baugrundstück, das man nicht wie eigentlich gewünscht bebauen kann.
Deshalb gilt: Sehen Sie sich den Bebauungsplan ganz genau an und gleichen Sie die Bebauungsvorgaben mit dem Hausbau ab, wie Sie ihn sich vorstellen.
Vorschnelle, uninformierte Auswahl von Bauunternehmen
Ist der Plan, eine Immobilie zu bauen, erst einmal gefasst, können viele Baufamilien den Baubeginn kaum abwarten. Das ist verständlich, sollte aber keinesfalls dazu führen, dass man bei der Auswahl des Bauunternehmens nicht die notwendige Sorgfalt walten lässt.
Um zu verhindern, vorschnell ein vergleichsweise schlechtes Angebot anzunehmen oder eine unseriöse Firma zu beauftragen, sollten Sie sich ausreichend Zeit für die Wahl Ihres Baupartners nehmen. Stellen Sie Vergleiche in Bezug auf Portfolio und Preis-Leistungsverhältnis an, stöbern Sie durch die Online-Präsenzen Ihrer Favoriten, lesen Sie Erfahrungsberichte und fordern Sie nach Möglichkeit Referenzen an. So sind Sie auf der sicheren Seite und können mit einem guten Gefühl in den Hausbau starten.
Ob Familie mit Kindern, junges Paar, Studenten, Senioren, Naturliebhaber oder Partylöwen: Sie alle haben in Köln die Möglichkeit, Ihren ganz persönlichen Traum vom Haus Wirklichkeit werden zu lassen. Denn Köln hat viele Facetten und weit mehr als nur eine Seite zu bieten. Wer einen Bezirk wählt, der zu seinem Lebensstil passt, wird „Kölle“ als seine neue Heimat schnell ins Herz schließen.
Mit einer durchdachten Checkliste, gut geplanten Eigenleistungen, einem passenden Grundriss und klaren Entscheidungen rund um Keller, Fenster und Baustelle lässt sich das Projekt Hausbau – ob klassisch oder mit einem Anbieter aus der Fertighauswelt – effizient und individuell umsetzen.
Im Schnitt kostet das Haus in Köln zwischen 3.500 Euro und 6.500 Euro pro Quadratmeter. Der Preis wird mitunter von der Wohnfläche, der Lage, der Bauweise, dem Haustypen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis beziehungsweise dem Preisniveau des Anbieters bestimmt.
Besonders günstig baut man mitunter in Porz, Kalk, Chorweiler und Mülheim.
Ja, es gibt eine ganze Reihe von Fertighausanbietern, die Bauprojekte in und um Köln übernehmen.
Als überdurchschnittlich familienfreundlich gelten die Kölner Stadtbezirke Rodenkirchen, Nippes, Marienburg und Lindenthal. Allerdings gibt es in jedem der Kölner Bezirke Gegenden, in denen sich Familien rundum wohlfühlen können.
Ihr individuelles Traumhaus – stilvolle Einfamilienhäuser für höchsten Wohnkomfort und Lebensqualität.
Effizient geplant und nachhaltig gebaut – moderne Mehrfamilienhäuser für gemeinschaftliches Wohnen.
Intelligentes Wohnen mit modernster Technik – erleben Sie Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.
Energieeffizient, nachhaltig, zukunftssicher – Passivhäuser für umweltbewusstes und kostensparendes Wohnen.
ISOWOOD ist beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin bauaufsichtlich zugelassen und mit dem Ü-Zeichen zertifiziert. Die Produktion des Dämmstoffes wird zwei Mal jährlich fremd überwacht und zertifiziert. Bei der werkseigenen Produktionskontrolle wird bei jedem Bauvorhaben eine Dämmstoffprobe entnommen und im eigenen Labor untersucht und dokumentiert. So wird eine gleichbleibende Qualität garantiert.
Sie möchten mehr über nachhaltiges Bauen mit ISOWOODHAUS erfahren und sich zu Ihrem Traumhaus beraten lassen?
Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Hauskatalog oder kontaktieren uns direkt für einen unverbindlichen Beratungstermin.
Wir freuen uns auf Sie!