Moderne Häuser mit Satteldach
Einfamilienhäuser in bewährter ISOWOOD-Bauweise
Modernes Baumaterial für moderne Häuser
ISOWOODHÄUSER bestehen aus zeitgerechten, ökologischen Baumaterialien. Für die Dämmung wird der patentierte Stoff ISOWOOD verwendet, der sowohl für eine hohe Energieeffizienz als auch für eine sehr gute Schalldämmung sorgt. Je nach Wunsch werden zudem moderne Energiesysteme wie Solaranlagen und Luft-Wasser-Wärmepumpen eingesetzt.
Diese ökologische Bauweise wird auch durch verschiedene Fördermittel unterstützt.
Was sind die Vor- und Nachteile von Satteldächern?
Satteldächer zählen zu den häufigsten Dachformen Deutschlands. Grund dafür ist die Flexibilität, die diese in der Gestaltung bieten. Zudem sind sie in der Regel sowohl im Bau als auch in der Instandhaltung günstiger und eignen sich gut für die Anbringung von Solaranlagen.
Möchte man das Dachgeschoss als vollwertigen Wohnraum nutzen, verbessert der Einbau von Fenstern, Lichtbändern und Erkern zwar das Raumgefühl deutlich, jedoch steigen damit auch die Kosten. Kann aufgrund der Dachschräge nicht die komplette Grundfläche genutzt werden, kann man, wenn möglich, durch einen hohen Kniestock eine bessere Raumnutzung erreichen.
Lassen Sie sich von uns beraten, welche Dachform für Ihre modernes Traumhaus optimal geeignet ist. Wir helfen Ihnen, effektive Raumkonzepte zu entwickeln.
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Fertighäusern mit ausgebautem Dachgeschoss, bleibt die Temperatur bei ISOWOODHÄUSERN auch an sehr warmen oder sehr kalten Tagen in Räumen unter dem Dach konstant angenehm. So können sie diese Räume an allen Tagen des Jahres ohne Kompromisse nutzen.
Welche Satteldachformen gibt es?
Satteldachformen können sich in der Neigung und der Gestaltung unterscheiden. Häufig liegt die Neigung eines Satteldachs bei 38 bis 45 Grad. Darunter werden sie als Flachsatteldach bezeichnet.
Satteldächer mit Erker oder Kapitänsgiebel werden auch Zwerchdächer genannt und finden sich bei vielen modernen Häusern wieder. Außerdem wird zwischen symmetrischen und asymmetrischen Satteldächern unterschieden, wobei beide Dachflächen entweder gleich lang sind oder sich in der Länge unterscheiden.
Ein erweitertes Satteldach beschreibt eine Dachform, bei der aufgrund des Grundrisses mehrere Satteldächer aneinanderstoßen, z.B. bei einem Haus in L-Form.
Die Gestaltung von Satteldächern
Häuser, deren Satteldächer keinen Dachüberstand aufweisen, wirken besonders schlicht und modern. Ebenso kann das Satteldach so weit verlängert werden, dass es als Terrassenüberdachung oder Überdachung des Balkons dient.
Satteldächer moderner Häuser
Neue Interpretationen der bekannten Satteldächer heben sich vom oft eher schlichten Design ab. Kombinationen von Satteldach und Pultdach verleihen Häusern eine dynamische Form und sorgen zugleich für mehr Wohnraum im Dachgeschoss.
Ebenso ist die Kombination aus Satteldach und Flachdach bei Fertighäusern von ISOWOODHAUS möglich, um die Optik mit einem kleinen Bruch in den Formen spannender zu gestalten.
Eine andere Möglichkeit, um einen Kontrast zu erzeugen, bietet die Kombination von runden und geradlinigen Formen durch den Einbau einer Tonnengaube im Satteldach.
Je nach Bedarf und Wünschen planen wir Ihr ISOWOODHAUS – ob schlicht oder mit besonderen Details. Auch bei der Dachgestaltung setzen wir auf Nachhaltigkeit. Dank der einzigartigen Dämmung der Dachkonstruktion mit ISOWOOD ist auch das Dachgeschoss im Winter und Sommer optimal temperiert. Das spart Energie und sorgt für ein wohngesundes Raumklima.