Das ISOWOODHAUS-Musterhaus
in der FertighausWelt Wuppertal
Unser ISOWOODHAUS in der FertighausWelt in Wuppertal ist ein Effizienzhaus Plus –
Wuppertal
Im Living Lab der FertighausWelt des Bundesverbands Deutscher Fertigbau e.V. in Wuppertal sind 19 Effizienzhäuser Plus der zweiten Generation zentral in einer Siedlung untereinander vernetzt. In das Wuppertaler Siedlungsnetz ist ein Zentralspeicher integriert, welcher aktuell eine nutzbare Kapazität von 40 Kilowattstunden aufweist und bis auf 100 Kilowattstunden aufgerüstet werden kann. Ferner gibt es Tanksäulen für Elektromobile.
Die Forschungsinitiative Zukunft Bau fördert im Rahmen eines Antragsforschungsprojekts die vom Fraunhofer IBP durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung einer quartierszentralen Speicherlösung, auf die mehrere Gebäude gleichzeitig zugreifen, als eine mögliche wirtschaftliche Zukunftslösung.
Daten ISOWOODHAUS
Bruttogrundfläche: 148,75 m²
Beheizte Nettogrundfläche: 141,9 m²
Beheiztes Gebäudevolumen: 712,2 m³
Hüllflächenfaktor A/V: 0,63 m-1
Stromüberschuss Prognose: 2.906 kWh/a*
Stromüberschuss tatsächlich in 2019: 5.751 kWh/a
*dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung eines
mittleren E-PKWs von ca. 17.000 km (17kWh/100km)
Anlagentechnik
Das Gebäude im Living Lab Wuppertal wird über eine Abluft-Wärmepumpe mit integrierter Lüftungsanlage zur Beheizung, Trinkwarmwasserbereitung und Lüftung versorgt. Die Wärmepumpe nutzt die Wärme aus der Außenluft als Energiequelle sowie die Energie der Abluft für die Warmwasserbereitung und die Beheizung des Gebäudes. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fußbodenheizung, die mit geringen Vorlauftemperaturen betrieben wird. Ein Brauchwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 170 Litern ist in die Wärmepumpe integriert. Durch ein Zuluftmodul wird die Außenluft mechanisch und vorerwärmt in das Gebäude eingebracht. Die Fortluft wird über eine Dachhaube abgeleitet, dabei wird die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie zur Gebäudebeheizung und zur Warmwasserbereitung genutzt. Die aus monokristallinen Solarzellen bestehende Photovoltaikanlage hat eine Größe von 68,46 m² und ist mit einer Neigung von 30° nach Südsüdost ausgerichtet. Die Leistung der Anlage beträgt 10,71 kWp und liefert einen Stromertrag von ca. 8.574 kWh/Jahr.
„Alle Bilder und Texte auf dieser Seite wurden mit freundlicher Genehmigung des Fraunhofer IBP und des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau verwendet.“
Qualitätssicherung bei ISOWOODHAUS
ISOWOOD ist beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin bauaufsichtlich zugelassen und mit dem Ü-Zeichen zertifiziert. Die Produktion des Dämmstoffes wird zwei Mal jährlich fremd überwacht und zertifiziert. Bei der werkseigenen Produktionskontrolle wird bei jedem Bauvorhaben eine Dämmstoffprobe entnommen und im eigenen Labor untersucht und dokumentiert. So wird eine gleichbleibende Qualität garantiert.