Ein Haus zu bauen oder zu modernisieren ist ein bedeutender Schritt. Damit Ihr Vorhaben erfolgreich wird, ist die Wahl der passenden Architekten und Architektinnen besonders wichtig. Die Architektensuche kann jedoch herausfordernd sein. Welche Kriterien sind entscheidend? Welche Aufgaben übernimmt ein Architekt konkret? Und wie erkennen Sie, wer wirklich zu Ihrem Projekt passt?
In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick. Sie erfahren, warum ein Architekt eine zentrale Rolle spielt, wann Sie Unterstützung benötigen, welche Arten es gibt, wie Sie den passenden Architekt finden und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten. So sind Sie optimal vorbereitet und treffen eine fundierte Entscheidung für Ihr Bauprojekt.
Ein Architekt ist mehr als ein Planer: Er begleitet Sie durch den gesamten Bauprozess, koordiniert alle Beteiligten, sorgt für Qualität und hilft dabei, Ihr Haus funktional, technisch und gestalterisch sinnvoll umzusetzen.
Die Wahl des richtigen Architekten erfordert Vorbereitung: Eine erfolgreiche Architektensuche basiert auf klaren Kriterien wie Qualifikation, Stil, Erfahrung, regionalem Wissen und persönlicher Chemie. Wer verschiedene Büros vergleicht, trifft fundiertere Entscheidungen.
Die Zusammenarbeit schafft Sicherheit und Struktur: Vom ersten Entwurf bis zur Bauüberwachung sorgt ein Architekt für einen reibungslosen Ablauf. Mit transparenter Kommunikation, klaren Verträgen und gutem Austausch legen Sie den Grundstein für ein gelungenes Bauvorhaben.
Ein Architekt ist weit mehr als nur ein Planzeichner. Beim Bau eines Hauses begleitet er Sie von der ersten Idee bis zur Fertigstellung. Er sorgt dafür, dass Ihre Wünsche nicht nur optisch, sondern auch technisch und rechtlich sinnvoll umgesetzt werden. Dabei bringt er sein Fachwissen als Experte ein, kennt alle relevanten Vorschriften und achtet darauf, dass Ihr Bauvorhaben wirtschaftlich und funktional bleibt.
Ein guter Architekt denkt nicht nur an das Heute, sondern auch an die Zukunft Ihrer Immobilie. Er hilft Ihnen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und den Wohnkomfort langfristig zu sichern. Durch seine Erfahrung im Umgang mit Behörden, Handwerkern und Fachplanern wird der gesamte Ablauf koordiniert und reibungslos gestaltet. Zudem hilft er Ihnen Dinge wie den Baupreisindex zu verstehen.
Wenn Sie also nicht einfach ein Haus von der Stange, sondern Ihr Traumhaus bauen möchten, lohnt es sich, frühzeitig mit einem Architekten zusammenzuarbeiten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Ideen durchdacht geplant werden und am Ende ein Zuhause entsteht, das wirklich zu Ihnen passt.
Nicht jedes Bauvorhaben erfordert automatisch die Unterstützung durch ein Architekturbüro. Doch je komplexer Ihr Projekt ist, desto sinnvoller wird die Zusammenarbeit mit erfahrenen Architekten. Sie profitieren nicht nur von kreativen Ideen, sondern auch von fachlicher Sicherheit in rechtlichen, technischen und gestalterischen Fragen. Wer langfristig in Immobilien investieren möchte oder sich den Traum vom eigenen Haus erfüllt, sollte frühzeitig auf professionelle Planung setzen.
Architekten kommen in vielen verschiedenen Situationen zum Einsatz. Besonders häufig unterstützen sie bei:
Neubauten von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten
Umbauten zur Anpassung bestehender Gebäude an neue Wohnbedürfnisse
Sanierungen von alten Immobilien mit Fokus auf Energieeffizienz und Substanzerhalt
Erweiterungen, etwa durch Anbauten oder Aufstockungen
In all diesen Fällen sorgt das Architekturbüro dafür, dass Funktion, Gestaltung und Bauvorschriften perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Bestimmte Bauvorhaben stellen besonders hohe Anforderungen an die Planung. Hier sind Architekten in der Regel nicht nur hilfreich, sondern nahezu unverzichtbar:
Grundstücke mit schwierigen Gegebenheiten wie Hanglagen, kleiner Fläche oder ungünstiger Ausrichtung
Bauen im Bestand, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden oder stark sanierungsbedürftigen Altbauten
Bebauung in sensiblen Bereichen, zum Beispiel in Wasserschutzgebieten oder in enger Altbebauung
Individuell geplante Traumhäuser, die von Standardlösungen abweichen und besondere Anforderungen erfüllen sollen
Architekten helfen Ihnen dabei, kreative Lösungen für diese Herausforderungen zu finden und sorgen dafür, dass Ihr Haus nicht nur Ihren Wünschen entspricht, sondern auch rechtlich und technisch einwandfrei umgesetzt wird.
Wenn Sie ein Haus bauen möchten, stehen Ihnen verschiedene Architekten zur Verfügung. Dabei gibt es nicht den einen richtigen Weg, sondern vielmehr hängt die passende Wahl von Ihrem Projekt, Ihrem Budget und Ihren persönlichen Vorstellungen ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen freien und angestellten Architekten.
Daneben gibt es weitere Fachleute, die Sie bei der Planung und Umsetzung unterstützen können. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielter entscheiden und die richtigen Beteiligten für sein Bauvorhaben ansprechen.
Freie Architekten arbeiten selbständig oder in kleinen bis mittelgroßen Büros. Sie übernehmen die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung auf direkte Beauftragung durch Sie als Bauherr. Das ermöglicht ein hohes Maß an individueller Betreuung.
Angestellte Architekten hingegen arbeiten meist in großen Architektur- oder Ingenieurbüros. Sie betreuen Projekte im Team und folgen dabei oft internen Strukturen und Vorgaben.
Vorteile und Nachteile im Überblick:
Modell | Vorteile | Nachteile |
Freie Architekten | Persönliche Betreuung, direkte Kommunikation, flexible Lösungen | Höherer Zeitaufwand bei der Auswahl, nicht immer große Kapazitäten |
Angestellte Architekten | Teamarbeit, schnelle Reaktionszeiten, gute Organisation | Weniger individuelle Betreuung, standardisierte Abläufe |
Beide Varianten haben ihre Berechtigung. Wichtig ist, dass Sie sich bei der Zusammenarbeit gut aufgehoben fühlen und Vertrauen zur Arbeitsweise der Beteiligten haben.
Neben Architekten gibt es weitere Experten, die bei der Realisierung Ihres Bauprojekts eine wichtige Rolle spielen können. Dazu zählen etwa Bauingenieure, die sich um die Statik und Tragwerksplanung kümmern, oder Generalplaner, die sämtliche Leistungen bündeln und die komplette Planung aus einer Hand anbieten.
Auch Innenarchitekten können früh eingebunden werden, wenn Sie besonderen Wert auf Raumgestaltung und Materialien legen. Das Gegenteil der Innenarchitekten dürften dann die Landschaftsarchitekten sein. Diese kümmern sich um die Landschaftsarchitektur, wenn größere freie Fläche vorhanden sind. Je nach Projektgröße und Komplexität lohnt sich der gezielte Einsatz dieser Fachleute.
Die Suche nach dem richtigen Architekten beginnt meist mit einer klaren Vorstellung vom eigenen Haus und den persönlichen Wünschen. Doch wie geht man konkret vor? Ein guter erster Schritt ist der Blick in die Listen der jeweiligen Architektenkammern. Dort finden Sie nur geprüfte Mitglieder mit entsprechender Qualifikation. Über eine Suche nach Postleitzahl oder Region lassen sich schnell Fachleute in Ihrer Umgebung finden.
Auch spezielle Bauportale, Branchenverzeichnisse und Foren bieten hilfreiche Daten und Bewertungen. Achten Sie dabei auf konkrete Angaben zu bisherigen Projekten, Spezialisierungen und Stilrichtungen. Besonders wertvoll sind persönliche Empfehlungen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis. Wer bereits gebaut hat, kann oft hilfreiche Tipps geben und Kontakte vermitteln.
Besichtigen Sie Referenzobjekte und prüfen Sie, ob die Handschrift des Architekten zu Ihrem Bauvorhaben passt. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen. Hier zeigt sich, wie gut Ihre Vorstellungen verstanden werden und wie engagiert Ihr Gegenüber handelt.
Nehmen Sie sich Zeit bei der Architektensuche und handeln Sie nicht überstürzt. Wer bewusst auswählt und auf transparente Kommunikation achtet, findet genau den Architekten, der beim Bauen wirklich weiterhilft.
Wenn Sie ein Architekturbüro für Ihr zukünftiges Eigenheim suchen, sollten Sie mehr als nur nach Bauchgefühl entscheiden. Die Wahl des richtigen Partners hat direkten Einfluss auf Planung, Ablauf und Qualität Ihres Bauvorhabens. Architekten übernehmen nicht nur die Gestaltung, sondern koordinieren alle Beteiligten, achten auf gesetzliche Vorgaben und vertreten Ihre Interessen gegenüber Behörden und Handwerkern. Deshalb lohnt es sich, im Vorfeld klare Kriterien zu definieren. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der wichtigsten Aspekte, die Ihnen bei der Entscheidung helfen.
Ein Architekt sollte über eine fundierte Ausbildung verfügen. Dazu zählt ein abgeschlossenes Studium der Architektur mit einer Regelstudienzeit von mindestens vier Jahren sowie eine praktische Berufserfahrung. Wichtig ist auch die Eintragung in die Architektenliste der jeweiligen Architektenkammer. Diese Registrierung ist ein klares Qualitätsmerkmal und Voraussetzung dafür, dass ein Architekt rechtlich befugt ist, Bauvorhaben zu planen und Bauanträge einzureichen.
Auch regelmäßige Fortbildungen sind ein gutes Zeichen. So bleibt das Architekturbüro auf dem aktuellen Stand technischer Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen und neuer Baustandards. Fragen Sie ruhig nach dem Weiterbildungskonzept oder aktuellen Schulungen. Diese geben Ihnen Aufschluss über die fachliche Tiefe und das Engagement.
Jedes Architekturbüro hat seine eigene gestalterische Sprache. Manche arbeiten eher klassisch, andere setzen auf moderne oder ökologische Konzepte. Deshalb lohnt sich ein Blick auf bereits realisierte Projekte. So erkennen Sie, ob der Stil zu Ihrer Vision vom zukünftigen Haus passt.
Überlegen Sie vorab, was Ihnen wichtig ist. Wünschen Sie sich klare Linien, viel Glas und offene Räume oder bevorzugen Sie einen traditionellen, vielleicht sogar regionaltypischen Baustil? Stimmen Ihre Vorstellungen mit dem Portfolio des Architekten überein, haben Sie bereits eine gute Verbindung geschaffen.
Viele Büros präsentieren ihre Projekte online oder in Broschüren. Nutzen Sie diese Möglichkeit und achten Sie dabei auf Materialien, Raumaufteilung und Detailverliebtheit. Das hilft Ihnen, die Handschrift besser einzuordnen.
Ein Blick in die Referenzen zeigt Ihnen, mit welchen Projekten das Architekturbüro bereits Erfahrung gesammelt hat. Hat der Architekt bereits vergleichbare Häuser geplant? Wie groß war der Umfang? Wurden ähnliche Herausforderungen gelöst? Suchen Sie eine außergewöhnliche Architektur?
Je mehr Projekte zu Ihrem Vorhaben passen, desto sicherer können Sie sein, dass der Architekt Ihre Wünsche versteht und auch in die Tat umsetzen kann. Schauen Sie sich auch an, wie die Zusammenarbeit mit früheren Bauherren verlaufen ist. Kundenmeinungen, Bewertungen oder sogar persönliche Gespräche mit ehemaligen Auftraggebern geben einen ehrlichen Einblick.
Eine Besichtigung realisierter Gebäude vor Ort ist besonders wertvoll. Viele Architekten bieten auf Anfrage diese Möglichkeit an. Hier erhalten Sie nicht nur ein Gefühl für die Qualität, sondern auch für die Funktionalität der Planung im Alltag.
Ein Architekt, der sich in der Region auskennt, ist oft im Vorteil. Er weiß, wie die örtlichen Bauvorschriften aussehen, kennt die Ansprechpartner bei den Behörden und hat bereits mit lokalen Fachplanern, Handwerkern und Bauunternehmen zusammengearbeitet. Diese eingespielte Verbindung kann Ihnen viel Zeit und Abstimmungsaufwand ersparen.
Zudem ist die Lage des Grundstücks ein entscheidender Faktor. Bei Hanglagen, besonderen Bodenverhältnissen oder Nähe zu Schutzgebieten braucht es einen Architekten, der sich mit den Besonderheiten der Region auskennt. Fragen Sie, in welchen Gemeinden das Büro bereits Projekte begleitet hat. Auch das Bauamt kann hier bei der Einschätzung helfen.
Die Zusammenarbeit mit einem Architekten zieht sich oft über viele Monate – manchmal sogar Jahre. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich persönlich gut verstehen. Ein Architekt sollte nicht nur professionell sein, sondern auch auf Augenhöhe kommunizieren, Ihre Ideen ernst nehmen und ehrlich beraten.
Achten Sie beim Erstgespräch auf die zwischenmenschliche Ebene. Wird auf Ihre Fragen eingegangen? Fühlen Sie sich verstanden? Wie klar ist die Sprache? Ein offenes und vertrauensvolles Gespräch ist ein guter Indikator für die spätere Zusammenarbeit.
Auch die Fähigkeit, Ihre Vorstellungen zu hinterfragen und bei Bedarf Alternativen aufzuzeigen, spricht für Erfahrung und Verantwortung. Wer alles nur abnickt, hilft Ihnen langfristig nicht weiter.
Ein zuverlässiger Architekt ist erreichbar, wenn es darauf ankommt. Klären Sie frühzeitig, wie die Kommunikation abläuft. Wird per E-Mail, Telefon oder über digitale Plattformen gearbeitet? Wer ist Ihre Ansprechperson und in welcher Zeit können Sie mit Rückmeldungen rechnen?
Gerade bei wichtigen Entscheidungen oder unerwarteten Problemen ist es beruhigend zu wissen, dass Hilfe schnell kommt. Ein gut erreichbares Architekturbüro zeigt, dass Ihr Projekt ernst genommen wird und dass Sie mit Ihren Anliegen nicht alleine dastehen.
Fragen Sie auch, wie viele Projekte das Büro aktuell betreut. Eine zu hohe Auslastung kann die Reaktionsgeschwindigkeit beeinträchtigen.
Ein seriöses Architekturbüro macht Ihnen von Beginn an klare Angaben zu den zu erwartenden Kosten. Grundlage bildet in der Regel die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese legt genau fest, welche Leistungen zu welchen Preisen angeboten werden können.
Besprechen Sie frühzeitig, welche Leistungsphasen abgedeckt sind und wie die Abrechnung erfolgt. Gibt es feste Prozentsätze, Pauschalen oder eine individuelle Vereinbarung? Sind alle Nebenkosten (z. B. Reisekosten, Druckkosten, externe Gutachten) enthalten?
Vermeiden Sie Überraschungen, indem Sie alle Punkte schriftlich festhalten lassen. Achten Sie auf eine verständliche Aufstellung der Leistungen. Je transparenter die Kosten, desto einfacher fällt die spätere Bewertung von Preis und Leistung.
Ein guter Architekt arbeitet nicht nur kreativ, sondern auch verbindlich. Klare Absprachen zu Terminen, Leistungen und Zuständigkeiten sind unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden. Auch kleinere Vereinbarungen sollten schriftlich dokumentiert werden.
Der Vertrag sollte verständlich formuliert sein und Ihnen die Möglichkeit geben, einzelne Leistungsphasen flexibel zu beauftragen. Prüfen Sie genau, welche Mitwirkungspflichten Sie als Bauherr haben und welche Verantwortung beim Architekturbüro liegt.
Eine professionelle Vertragsgestaltung schützt beide Seiten und schafft Sicherheit. Fragen Sie im Zweifel nach, bevor Sie unterschreiben. Ein Architekt, der Ihre Fragen geduldig beantwortet, zeigt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch menschliche Stärke.
Das erste Gespräch mit einem Architekten ist Ihre Chance, die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen. Nutzen Sie diese Aktion bewusst, um wichtige Themen anzusprechen und ein Gefühl für die Arbeitsweise des Architekturbüros zu bekommen. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei:
Wie läuft die Zusammenarbeit von der Planung bis zur Fertigstellung ab?
Welche Projekte ähnlicher Art wurden bereits realisiert?
Wer ist mein fester Ansprechpartner im Projekt?
Welche Leistungen sind im Honorar enthalten?
Wie wird mit Änderungen im Planungsprozess umgegangen?
Welche Mitwirkungspflichten habe ich als Bauherr?
Gibt es regionale Besonderheiten, die zu beachten sind?
Bevor Bauherren ihren Architektenvertrag unterzeichnen, sollten sie sich über die rechtlichen Grundlagen im Klaren sein. In Deutschland regeln die Architektengesetze der Bundesländer, welche Qualifikationen Mitglieder einer Architektenkammer erfüllen müssen und unter welchen Voraussetzungen sie Bauprojekte betreuen dürfen. Eine Eintragung in die Architektenliste der Kammer ist dabei verpflichtend – nur wer dort gelistet ist, darf rechtlich verbindlich tätig werden.
Ein erster Schritt bei der Kontaktaufnahme mit Architekturbüros sollte daher sein, die Zugehörigkeit zur zuständigen Architektenkammer zu prüfen. Viele Kammern bieten öffentliche Verzeichnisse oder Suchfunktionen, mit denen Bauherren gezielt nach Fachrichtungen – etwa Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten oder Generalisten – filtern können. So wird sichergestellt, dass im Fall einer Streitigkeit eine rechtliche Grundlage zur Durchsetzung von Ansprüchen besteht.
Für den Architektenvertrag selbst gilt: Je klarer die Formulierungen, desto besser. Ein professionelles Architekturbüro wird dem Bauherrn transparent aufzeigen, welche Leistungen enthalten sind, wie die Vergütung geregelt ist und welche Pflichten beide Seiten haben. Wer den Kontakt frühzeitig sucht, Fragen stellt und Referenzen prüft, legt die beste Grundlage für ein gelungenes Projekt und ein Eigenheim, das sich wirklich wie ein Traumhaus anfühlt.
Wer ein Haus bauen möchte, fragt sich schnell, was die Beauftragung eines Architekten kosten wird. In Deutschland regelt die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) die Vergütung. Sie sorgt für Transparenz und stellt sicher, dass die Leistungen fair berechnet werden. Die HOAI gilt für alle Architekten, die in Deutschland tätig sind, unabhängig von Fachrichtungen oder Bundesländern.
Die HOAI unterteilt die Arbeit von Architekten in neun sogenannte Leistungsphasen. Diese bilden den gesamten Planungs- und Bauprozess ab – vom ersten Entwurf bis zur abschließenden Dokumentation.
Leistungsphase | Inhalt |
1 | Grundlagenermittlung |
2 | Vorplanung |
3 | Entwurfsplanung |
4 | Genehmigungsplanung |
5 | Ausführungsplanung |
6 | Vorbereitung der Vergabe |
7 | Mitwirkung bei der Vergabe |
8 | Objektüberwachung (Bauüberwachung) |
9 | Objektbetreuung (nach Fertigstellung) |
Jede Phase kann einzeln oder im Paket beauftragt werden. Umfang und Komplexität des Projekts beeinflussen den Aufwand pro Phase.
Die Vergütung richtet sich nach der Bausumme, dem Schwierigkeitsgrad und dem Umfang der Leistungen. Die HOAI gibt dafür Honorartafeln vor, die Mindest- und Höchstsätze enthalten.
Gebäudetyp | Honorar (ca.) |
Einfamilienhaus | 10 % bis 15 % der Bausumme |
Komplexe Projekte | bis zu 18 % der Bausumme |
Alternativ bieten einige Architekten auch Pauschalpreise oder individuelle Vereinbarungen an. Achten Sie bei jeder Veröffentlichung und Präsentation auf transparente Angaben, z. B. bei Broschüren oder Foto-Dokumentationen. Ein klarer Vertrag schützt beide Seiten und schafft Planungssicherheit beim Bauen.
Die Bauphase ist der Moment, in dem Pläne Realität werden. Für Sie als Bauherr bedeutet das: Viele Entscheidungen, laufende Abstimmungen und oft auch unvorhergesehene Herausforderungen. Architekten übernehmen in dieser Phase eine zentrale Rolle. Sie koordinieren die beteiligten Firmen, überwachen die Arbeiten auf der Baustelle und sorgen dafür, dass alles nach Plan läuft.
Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit. Halten Sie regelmäßig Rücksprache mit Ihrem Architekten und bleiben Sie im Austausch. Bei Fragen, Änderungen oder Problemen ist schnelle Aktion gefragt. Der Architekt dokumentiert den Baufortschritt, prüft die Rechnungen und sorgt dafür, dass die Qualität stimmt.
Auch bei Bauverzögerungen, Mängeln oder Nachträgen steht er Ihnen zur Seite. Sein fachlicher Blick hilft, frühzeitig gegenzusteuern und unnötige Kosten zu vermeiden. Eine vertrauensvolle Verbindung und klare Kommunikation sorgen dafür, dass Sie sich während der gesamten Bauzeit gut begleitet fühlen.
Die Wahl des richtigen Architekten ist eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg zum eigenen Haus. Ein erfahrener Architekt bringt nicht nur gestalterisches Können ein, sondern begleitet Sie durch den gesamten Bauprozess. Er sorgt für reibungslose Abläufe, hilft bei Genehmigungen, koordiniert alle Beteiligten und bewahrt den Überblick in jeder Bauphase.
Wer gezielt sucht, auf klare Kriterien achtet und sich Zeit für Vergleiche nimmt, legt den Grundstein für ein erfolgreiches Bauvorhaben. Dabei zählen sowohl fachliche Qualifikationen als auch Stil, regionale Erfahrung, Persönlichkeit und eine transparente Kommunikation.
Mit einer guten Mischung aus Strategie, Vertrauen und Offenheit schaffen Sie die Basis für eine gelungene Zusammenarbeit. So entsteht nicht nur ein Haus, sondern ein echtes Zuhause, das zu Ihren Bedürfnissen passt und in dem Sie sich langfristig wohlfühlen.
Damit die Zusammenarbeit rechtlich sicher verläuft, sollten Bauherrn bei der Kontaktaufnahme auch auf die Einhaltung der Architektengesetze achten – und je nach Projektumfang gezielt prüfen, ob neben klassischen Architekten auch spezialisierte Landschaftsarchitekten sinnvoll eingebunden werden sollten.
Nein, nicht jedes Projekt erfordert zwingend einen Architekten. Bei kleineren Vorhaben wie einem Carport oder einer einfachen Umnutzung genügt oft ein Bauantrag durch einen Bauingenieur oder Techniker. Bei Neubauten, komplexen Umbauten oder Bauvorhaben mit Genehmigungspflicht ist ein Architekt jedoch meist notwendig und in vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben.
Es empfiehlt sich, mindestens drei Architekturbüros zu kontaktieren. So erhalten Sie einen guten Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen, Kostenstrukturen und Kommunikationsstile. Achten Sie neben Referenzen und Fachwissen auch auf die zwischenmenschliche Ebene.
Sollte es zu Problemen kommen, sprechen Sie diese frühzeitig offen an. Klare Kommunikation kann viele Missverständnisse klären. Führt das nicht zum Ziel, können Leistungen vertraglich gekündigt werden. Achten Sie daher im Vorfeld auf klare Regelungen im Vertrag.
Die Kosten richten sich nach der HOAI und liegen bei Einfamilienhäusern meist zwischen 10 % und 15 % der Baukosten. Je nach Projekt und Leistungsumfang sind auch individuelle Pauschalen möglich. Ein transparenter Vertrag gibt hier Sicherheit.
Ja, das ist möglich. Sie können einzelne Leistungsphasen buchen, etwa nur die Entwurfsplanung oder die Bauüberwachung. Viele Architekten bieten flexible Pakete an, abgestimmt auf Ihr Budget und Ihren Bedarf.
Ihr individuelles Traumhaus – stilvolle Einfamilienhäuser für höchsten Wohnkomfort und Lebensqualität.
Effizient geplant und nachhaltig gebaut – moderne Mehrfamilienhäuser für gemeinschaftliches Wohnen.
Intelligentes Wohnen mit modernster Technik – erleben Sie Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.
Energieeffizient, nachhaltig, zukunftssicher – Passivhäuser für umweltbewusstes und kostensparendes Wohnen.
ISOWOOD ist beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin bauaufsichtlich zugelassen und mit dem Ü-Zeichen zertifiziert. Die Produktion des Dämmstoffes wird zwei Mal jährlich fremd überwacht und zertifiziert. Bei der werkseigenen Produktionskontrolle wird bei jedem Bauvorhaben eine Dämmstoffprobe entnommen und im eigenen Labor untersucht und dokumentiert. So wird eine gleichbleibende Qualität garantiert.
Sie möchten mehr über nachhaltiges Bauen mit ISOWOODHAUS erfahren und sich zu Ihrem Traumhaus beraten lassen?
Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Hauskatalog oder kontaktieren uns direkt für einen unverbindlichen Beratungstermin.
Wir freuen uns auf Sie!