...

Isowoodhaus

Hausbau in Dresden: Ihr umfassender Ratgeber für den Traum vom Eigenheim

Hausbau in Dresden: Ihr umfassender Ratgeber für den Traum vom Eigenheim

Den meisten ist die Metropole Dresden nicht nur als Landeshauptstadt von Sachsen bekannt, sondern auch als Elbflorenz. Durch die Wiederherstellung der historischen Bausubstanz wurde letzteres nach vielen Jahren wieder möglich. Bauherren, die den Hausbau Dresden in Betracht ziehen, werden schnell feststellen, dass das Bauen in Dresden und Umgebung aufgrund der großen Auswahl an Grundstücken relativ einfach ist, wenn mit einem erfahrenen Partner zusammengearbeitet wird. Mit dem folgenden Artikel möchten wir Bauinteressenten über die wichtigsten Schritte rund um den Hausbau in der Region informieren.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Artikels

  • Dresden, ein attraktiver Standort für ein Haus: Die Stadt bzw. die Region bietet eine hohe Lebensqualität. In der Region sind zahlreiche kulturelle Angebote sowie verschiedene Parks und Grünanlagen zu finden, die zum Entspannen und Verweilen einladen.

  • Grundstückspreise in Dresden: Im Schnitt müssen Baufamilien einen Quadratmeterpreis von 471 Euro zahlen. Es gibt aber auch begehrte Lagen, bei denen der Quadratmeterpreis sich bis zu 3.900 Euro bewegen kann.

  • Landestypische Förderungen: Neben den KfW-Förderprogrammen gibt es das sächsische Förderprogramm „Familienwohnen“, welches Baufamilien mit Kindern beim Bau oder Erwerb von Wohneigentum unterstützt.

Warum Dresden ein attraktiver Standort für den Hausbau ist

  • Hohe Lebensqualität – Die Stadt bietet eine hervorragende Lebensqualität, was unter anderem an den zahlreichen historischen Gebäuden in der Umgebung sowie an Neubauten in der Region liegt. Des Weiteren bietet Dresden eine reiche Kultur mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, vielen Parks und Grünflächen wie zum Beispiel die Dresdner Heide. Ebenfalls erwähnenswert ist die Nähe zu anderen Regionen in Sachsen, sodass Ausflüge in die Natur eine gute Balance zwischen dem Stadt- und Landleben bieten.  

  • Infrastruktur – Dresden verfügt über eine exzellente Infrastruktur. Dazu gehören neben dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr auch ein Flughafen sowie verschiedene Autobahnanschlüsse.

  • Wachsender Immobilienmarkt – In der Region ist die Nachfrage nach Immobilien groß, was wiederum auf eine gute Wertsteigerung schließen lässt. Im Vergleich zu anderen Metropolen sind die Preise für Immobilien auch in attraktiven Lagen erschwinglich.

Die wichtigsten Schritte beim Hausbau in Dresden

Familien, die sich ihren Traum erfüllen möchten und ihr Traumhaus in Dresden bauen möchten, müssen sowohl bei der Suche nach einem Grundstück als auch bei der Planung und Finanzierung ein paar wichtige Schritte beachten.

Planung und Grundstückssuche

  • Lage: Die Suche nach einem passenden Grundstück für den Hausbau in Dresden kann eine Herausforderung sein. Baufamilien sollten sich erst einmal klarmachen, ob sie lieber in einem der Randgebiete oder eher zentral in der Stadt ihr Traumhaus bauen möchten. Bei der Suche nach einem passenden Grundstück haben Baufamilien verschiedene Möglichkeiten. Sie können direkt vor Ort oder online suchen bzw. einen Makler oder einen Bauträger mit der Suche beauftragen.

  • Bodenrichtwert: Die Grundstückspreise richten sich nach dem aktuellen Bodenrichtwert, der im Jahr 2025 bei rund 471 Euro pro Quadratmeter liegt. Diese Preise sind im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 % gesunken. Im Ortsteil Altstadt sowie rund um Altmarkt und Neumarkt liegen die Bodenrichtwerte mit 1.000 € bis zu 3.900 € pro Quadratmeter am höchsten.

  • Genehmigungsrecht: Schon beim Grundstückskauf müssen Bauherren einige rechtliche Rahmenbedingungen beachten, auf die wir im Verlauf noch näher eingehen.

Baufinanzierung und Fördermöglichkeiten

  • Kredite und Förderungen: Neben dem Eigenkapital spielen Kredite sowie die verschiedenen Fördermöglichkeiten eine entscheidende Rolle beim Bauen des Eigenheims. Außer den bekannten KfW-Förderungen gibt es ein sächsisches Förderprogramm mit dem Namen „Familienwohnen“. Es soll Familien mit Kindern beim Kauf oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützen. Pro Kind gibt es ein Grunddarlehen in Höhe von 50.000 Euro.  Weitere Förderprogramme sind die BEG-Förderung sowie die Wohneigentumsförderung.

  • Baufinanzierung: Um bei der Baufinanzierung von einem guten Zinssatz zu profitieren, sollten Baufamilien über ein Eigenkapital von 10 bis 30 % des angestrebten Projektwertes verfügen. Selbstverständlich ist auch eine 100 % Finanzierung möglich. Allerdings benötigen Baufamilien dazu eine gute Bonität und sie müssen mit höheren Zinsen rechnen.

  • Laufzeit: Die Laufzeit für eine Finanzierung zum Hausbau in Dresden hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Höhe des Darlehens, die vereinbarte Tilgungsrate sowie das persönliche Finanzierungsszenario. Im Schnitt liegt die Laufzeit zwischen 10 und 30 Jahren. Baufamilien sollten sich entsprechende Informationen per Telefon bzw. per E-Mail oder im persönlichen Gespräch mit einem Ansprechpartner besorgen.

Wichtige Vorschriften und gesetzliche Regelungen in Dresden

  • Bauordnung und Baugenehmigung – Für ganz Sachsen ist die Sächsische Bauordnung (SächsBO) maßgeblich. In ihr werden die Anforderungen an die Bauten sowie für die Baugenehmigung geregelt. Für größere Bauvorhaben ist in jedem Fall eine Baugenehmigung erforderlich. Anders sieht es bei Bauten aus, die nicht zum Sonderbau zählen. Hier reicht das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren nach § 63 SächsBO.

  • Bebauungspläne und Bauvorschriften – Die Grundlagen zur Erteilung einer Baugenehmigung sind in den Bebauungsplänen festgehalten. Zu den lokalen Bauvorschriften in Dresden gehören unter anderem das energiesparende Bauen.

  • Umweltauflagen und Nachhaltigkeit – In Dresden wird die nachhaltige Bauweise angestrebt, sodass bestimmte Auflagen in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung sowie dem Einsatz von nachhaltigen Baustoffen eingehalten werden müssen. Dies bedeutet, dass beim Bauen eine gute Wärmedämmung sowie die Nutzung von energieeffizienten Heizsystemen erforderlich sind. Des Weiteren sollen möglichst nur regionale und recyclefähige Baustoffe wie Holz, Lehm oder Natursteine zum Einsatz kommen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Wichtiger Bestandteil beim Bauen ist auch der sparsame Umgang mit Wasser und Energie. Und last but not least setzt Dresden beim Bauen auf Projekte wie zum Beispiel „Dresden gießt“ in Bezug auf die Regenwassernutzung sowie „BienenBrückenBauen“ zur Förderung der Biodiversität.

Beliebte Hausbauarten in Dresden

Zu den beliebten Hausbauarten in Dresden zählen neben dem Massivhaus das Blockhaus sowie das Tiny House. In den letzten Jahren hat das Fertighaus deutlich an Bedeutung gewonnen.

Fertighaus vs. Massivhaus

Vor- und Nachteile: Für Fertighäuser sprechen die schnelle Bauzeit, sowie die planbaren Gesamtkosten und die moderne Energieeffizienz. Für den Massivhausbau sprechen neben der Langlebigkeit und der Wertbeständigkeit die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sowie die guten Dämmeigenschaften. Allerdings ist beim. Massivhaus auch mit einer längeren Bauzeit und mit höheren Baukosten zu rechnen.

Kostenunterschiede: Fertighäuser sind in der Regel günstiger als Massivhäuser. Hierzu muss jedoch gesagt werden, dass die Baukosten stark von den Faktoren Größe, Ausbaustufe, Ausstattung und Region abhängig sind. Insbesondere bei individuellen Anpassungen ist das Massivhaus deutlich teurer als ein Fertighaus. In einem persönlichen Gespräch vor Ort mit uns als Partner können wir Bauinteressenten die Unterschiede gerne erläutern und entsprechende Informationen zur Verfügung stellen. Zur Terminvereinbarung reicht eine kurze E-Mail.

Reihenhaus und Doppelhaushälfte

  • Städtisches Leben in Stadtteilen – Das Reihenhaus bzw. das Doppelhaus bieten eine gute Balance zwischen eigenem Haus und erschwinglicher Bauweise. Durch die geringeren Bau- und Energiekosten im Vergleich zum Einfamilienhaus wird das Reihenhaus oder die Doppelhaushälfte in Dresden immer attraktiver. In den Stadtteilen Leuben und Pieschen ist zudem eine gute Verkehrsanbindung ins Zentrum sowie zu den verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten gegeben.

  • Vor- und Nachteile von zusammenhängenden Bauweisen – Neben dem geringeren Energieverbrauch, da mindestens eine Wand als Trennwand fungiert, wird die soziale Interaktion zwischen den Bewohnern immer wieder erwähnt. In einem Reihenhaus oder in einer Doppelhaushälfte ist immer ein Ansprechpartner da, wenn es um Hilfe und Ähnliches geht.

Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus

  • Einfamilienhäuser: Für den Bau eines Einfamilienhauses in Dresden bieten sich verschiedene Stadtteile an. Beliebt bei Baufamilien sind Klotzsche, Prohlis, Schönfeld-Weißig oder Cossebaude, Mobschatz und Obervortag. 

  • Mehrfamilienhäuser: Steht dagegen eine Kapitalanlage im Vordergrund, dann bietet sich der Bau eines Mehrfamilienhauses an. Auch hierzu kann unser Team Bauinteressenten mit Kompetenz und Erfahrung zur Seite stehen. Im persönlichen Kontakt können Fragen zur Ausstattung sowie zur Qualität beim Hausbau Dresden beantwortet werden.

Individuelle Hausplanung: Von Musterhaus bis Architektenhaus

Wer sich in der Hauptstadt Sachsens den Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, profitiert von einer großen Auswahl an Haustypen, Grundrissen und Baufirmen. Viele Bauunternehmen in Dresden bieten moderne Musterhaus-Parks an, die Interessierte nach Terminvereinbarung besuchen können. Beim Besuchen eines Musterhauses gewinnen Baufamilien ein realistisches Raumgefühl und bekommen Inspiration für die eigene Wohnfläche – passend zu ihren Bedürfnissen.

Ob klassisches Doppelhaus, Reihenhaus oder exklusive Architektenhäuser – in der Region Dresden findet sich für nahezu jeden Anspruch der passende Haustyp. Die meisten Bauunternehmen planen und bauen schlüsselfertig, was den Ablauf vereinfacht und Planungssicherheit gibt. Auch bei der Grundstückssuche unterstützen viele Baufirmen aktiv – meist begleitet von einer persönlichen Beratung.

Interessenten erhalten umfassende Einblicke in Design, Architektur und Ausstattung – etwa über Kataloge oder direkt im Gespräch mit erfahrenen Fachberatern. So können Bauherren sicherstellen, dass Raumaufteilung, Qualität und Stil mit den individuellen Bedürfnissen harmonieren – und aus einem der Musterhäuser ihr zukünftiges Zuhause wird.

Baukosten und Budgetplanung

  • Durchschnittliche Baukosten – Hierzu kann keine pauschale Aussage getroffen werden, da verschiedene Faktoren die Baukosten beeinflussen. Zu den wesentlichen Faktoren zählen beim Haus, dessen Größe, die Lage sowie die individuellen Wünsche.

  • Kosten für Außenanlagen und Garten – Gleiches gilt auch für die Außenanlagen. Während die einen nur einen Garten möchten, wünschen andere sich einen Pool oder eine große Terrasse. Hierzu sollte vor Ort mit unserem Team gesprochen werden, um den Wünschen der Baufamilie tatsächlich gerecht zu werden.

  • Langfristige Betriebskosten rund um das Haus – Dazu zählen neben der Grundsteuer die verschiedenen Versicherungen, sowie die Strom-, Wasser- und Abwasserkosten. Nicht zu vergessen sind Wartungs- und Instandhaltungskosten und dergleichen.

Fazit

Baufamilien, die sich für ein Haus in Dresden entscheiden, profitieren von einer Reihe von Vorteilen. Trotz des pulsierenden Lebens in der Stadt bietet Dresden eine Vielzahl von Orten, die für Ruhe und Entspannung sorgen.

Rund um das Haus bauen bieten wir unseren Kunden auf Anfrage verschiedene Angebote, damit der Traum vom eigenen Zuhause wahr werden kann. Unser Team von Isowoodhaus berät Interessenten gerne vor Ort oder in ihrem aktuellen Zuhause. Überzeugen Sie sich am besten in einem persönlichen Gespräch von unseren Services. Unsere Angebote machen den Weg frei für das neue Haus. Also warten sie nicht länger und vereinbaren sie einen Termin per E-Mail oder per Telefon.

Gerade in der Hauptstadt Sachsens lohnt es sich, Musterhäuser zu besuchen, um sich ein genaues Bild von Grundrissen, Architektur und dem möglichen Raumkonzept zu machen – denn nur so lässt sich die passende Wohnfläche für die individuellen Bedürfnisse in der großen Reihe möglicher Hausideen wirklich finden.

FAQ zum Thema Hausbau in Dresden

Ein Haus in Massivbauweise ist in der Regel innerhalb von 9 – 12 Monaten errichtet. Beim Fertighaus ist mit einer kürzeren Bauzeit zu rechnen. Allerdings richtet sich die Bauzeit auch immer nach den individuellen Vorstellungen unserer Kunden.

Neben der Lage sollten Interessenten auch immer auf die Anbindung, den Bebauungsplan sowie die Erschließung bzw. mögliche Altlasten achten.

Um ein Haus in Dresden zu bauen, stehen Baufamilien neben den Bundes- auch die landesstaatlichen Programme zur Verfügung. Eine wichtige Rolle spielen jedoch die Förderprogramme der KfW. Zusätzlich gibt es das Sächsische Landesprogramm „Familienwohnen“ speziell für Familien mit Kindern.

 

In Dresden bieten viele Baufirmen die Möglichkeit, Musterhäuser zu besuchen, um ein Gefühl für Raumaufteilung und Wohnfläche zu bekommen. Zusätzlich stellen sie Kataloge mit Hausmodellen, Wohnfläche-Varianten und Ausstattungen zur Verfügung, die man vor oder nach dem Besuch durchstöbern kann. Diese Kataloge helfen bei der ersten Orientierung.

Artikel teilen

Mann mit kurzen, hellbraunen Haaren, blauen Augen und einem freundlichen Lächeln. Er trägt ein helles Poloshirt. Der Hintergrund ist unscharf und grünlich.
Autor: Tim Kirchhoff
Geschäftsführer
Tim Kirchhoff ist seit vielen Jahren eine treibende Kraft hinter der Isowoodhaus GmbH. Mit seiner Leidenschaft für nachhaltiges Bauen und seiner Expertise im Bereich Holzbau führt er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im Fokus seiner Arbeit stehen ökologische Bauweisen, innovative Technologien und die Schaffung gesunder Wohnräume. Als Geschäftsführer von Isowoodhaus setzt er wichtige Impulse in der Fertigbau-Branche und treibt die Weiterentwicklung des modernen Holzfertigbaus maßgeblich voran.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Ein modernes zweistöckiges Haus mit Holzverkleidung, Terrasse und Liegestühlen.
Einfamilienhäuser

Ihr individuelles Traumhaus – stilvolle Einfamilienhäuser für höchsten Wohnkomfort und Lebensqualität.

Ein modernes Reihenhaus mit dunklem Dach, Balkonen und Gabionen-Zäunen. Blauer Himmel mit Wolken. Sonniges Wetter.
Mehrfamilienhäuser

Effizient geplant und nachhaltig gebaut – moderne Mehrfamilienhäuser für gemeinschaftliches Wohnen.

Tablet mit Smart-Home-App, Haus im Hintergrund, Hände, Ring, Abenddämmerung.
Smart Home

Intelligentes Wohnen mit modernster Technik – erleben Sie Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Ein grünes Miniaturhaus wird von einer Hand auf einer grünen Wiese gehalten.
Passivhäuser

Energieeffizient, nachhaltig, zukunftssicher – Passivhäuser für umweltbewusstes und kostensparendes Wohnen.

Qualitätssicherung bei ISOWOODHAUS

ISOWOOD ist beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin bauaufsichtlich zugelassen und mit dem Ü-Zeichen zertifiziert. Die Produktion des Dämmstoffes wird zwei Mal jährlich fremd überwacht und zertifiziert. Bei der werkseigenen Produktionskontrolle wird bei jedem Bauvorhaben eine Dämmstoffprobe entnommen und im eigenen Labor untersucht und dokumentiert. So wird eine gleichbleibende Qualität garantiert.

Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo

Bauen Sie jetzt ihr ökologisches Traumhaus!

Sie möchten mehr über nachhaltiges Bauen mit ISOWOODHAUS erfahren und sich zu Ihrem Traumhaus beraten lassen?

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Hauskatalog oder kontaktieren uns direkt für einen unverbindlichen Beratungstermin.

Wir freuen uns auf Sie!