...

Isowoodhaus

Luxuriös wohnen mit Stil – So planen Sie Ihre Stadtvilla mit Balkon

Luxuriös wohnen mit Stil – So planen Sie Ihre Stadtvilla mit Balkon

Die Stadtvilla ist gerade bei Bauherren, die Wert auf Luxus legen, sehr beliebt. Durch den zusätzlichen Balkon ist der luxuriöse Baustil auch nach außen erkennbar. Mit einer großzügig geschnittenen Stadtvilla mit Balkon können Familien sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen und sich einen Wohlfühlort abseits von Hektik und Stress schaffen. Bauinteressenten erfahren anhand des folgenden Artikels, welche Gestaltungsmöglichkeiten es für den Balkon gibt und wie dieser sich perfekt in die Stadtvilla integrieren lässt.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Artikels

  • Die verschiedenen Balkonarten: Neben den freitragenden Balkonen gibt es die Anbaubalkone und die Loggia.

  • Sicherheitsanforderungen in Bezug auf den Balkonanbau: Es müssen verschiedene DIN-Normen wie zum Beispiel die DIN 18531 und DIN 11986-100 beachtet werden.

  • Verschiedene Stilrichtungen für den Balkonanbau: Je nach Stilrichtung der Stadtvilla kann der Balkonanbau im modernen, mediterranen, romantischen oder im Landhausstil optisch als Eyecatcher dienen.

Welche Balkonarten eignen sich für eine Stadtvilla?

Bei der Stadtvilla kann nicht von speziellen Balkonarten gesprochen werden, sondern viel mehr um verschiedene Optionen eines Balkons.

Freitragende Balkone

Solche Balkone werden auch als Kragarmbalkone bzw. auskragende Balkone bezeichnet.

  • Konstruktionsweise: Der Balkon ist stützenlos und wird durch Träger in der Hauswand oder der Decke befestigt. Dies sorgt für eine optisch leichte Erscheinung und ermöglicht den Nutzern eine freie Sicht. Freitragende Balkone eignen sich sowohl für Neubauten als auch für gut erhaltene Altbauten mit stabiler Bausubstanz.

  • Statik & Baukosten: Die gesamte Last des Balkons und der Nutzer muss von der Gebäudestatik getragen werden. Dies erklärt, warum ein Statiker im Vorfeld die Bausubstanz prüfen muss, um anhand seiner Daten die Machbarkeit sowie die maximale Größe des Balkons zu bestimmen. Der anschließende Einbau ist aufwändig und kostenintensiv, da komplexe Stahlträgerarbeiten nötig sind.

  • Ästhetische Wirkung: Ein solcher Balkon wirkt wie ein integrierter Teil der Stadtvilla, wodurch der Gesamteindruck der Architektur aufgewertet wird.

Anbaubalkone

Anbaubalkone können auch nachträglich an das Einfamilienhaus im Obergeschoss angebaut werden. An bestehende Fassaden montiert

  • Konstruktion: Der Anbaubalkon steht auf zwei Stützen, welche einen Teil der Last über das Fundament in den Boden abführen. Die übrige Last wird über spezielle Verbindungen von der Hauswand aufgenommen.

  • Kosten: Sowohl beim Neubau als auch beim nachträglichen Anbau ist diese Variante die kostengünstigere Lösung.

  • Wärmebrücken vermeiden: Bei der Konstruktion muss auf thermisch entkoppelte Verbindungen geachtet werden.

Loggia oder Dachterrasse

Bei der Loggia handelt es sich um einen festen in die Gebäudestruktur integrierten Freisitz mit drei geschlossenen Seiten, was für einen witterungsgeschützten Aufenthalt im Freien sorgt. Die Dachterrasse dagegen befindet sich direkt auf der Dachfläche des Hauses und ist in der Regel komplett offen gestaltet.

  • Alternativen zu klassischen Balkonen: Beide Varianten sind zwar gute Alternativen, haben jedoch sowohl ihre Vor- als auch Nachteile. Die Loggia bietet zwar einen guten Schutz vor Wind und Wetter, lässt aber auch deutlich weniger Sonnenlicht herein. Die Dachterrasse bietet einen freien Blick und sorgt für viel Licht. Allerdings gilt bei dieser Variante zu bedenken, dass es nahezu keinen Wetterschutz gibt.  

  • Eingezogene Lösungen für mehr Privatsphäre: Die Loggia als Teil des Hauses bietet sehr viel Privatsphäre, da durch die drei geschlossenen Seiten kaum Einblicke von außen möglich sind. Für mehr Privatsphäre auf einer Dachterrasse sorgen Sichtschutzmatten, Pflanzen, Paravents oder Markisen.

  • Integration in Kubatur der Stadtvilla: Da es sich bei der Loggia um einen festen Bestandteil des Grundrisses handelt, wird sie bei der Berechnung der Kubatur berücksichtigt. Die offene Dachterrasse dagegen gehört nicht zur Kubatur. Wird die Terrasse dagegen überdacht, dann wird die überdachte Fläche in die Kubatur integriert.

Gestaltungsmöglichkeiten für Balkone an der Stadtvilla

Bei der Gestaltungsvielfalt sind den Eigentümern kaum Grenzen gesetzt. Es gilt lediglich darauf zu achten, dass sowohl die verwendeten Materialien für die Einrichtung und den Sichtschutz zum Stil des Hauses passen.

Stadtvilla mit Balkon – Architektur, Räume und Wohnkomfort

Eine Stadtvilla mit Balkon vereint luxuriöse Architektur und praktischen Wohnkomfort. Je nach Dachform – ob Flachdach, Zeltdach oder Pultdach – wirkt der Balkon entweder modern, klassisch oder mediterran. Der Baukörper und die Hauslänge bestimmen dabei, wie groß der Balkon in Qm ausfallen kann und wie er sich in die Außenmaße der Villa integriert. In einem Massivhaus oder beim Massivhausbau lässt sich ein Balkon ebenso verwirklichen wie im modernen Fertighaus oder beim energieeffizienten Effizienzhaus, oft sogar schlüsselfertig.

Für viele Familien ist der Balkon mehr als nur ein gestalterisches Detail: Er erweitert den Essbereich, die Küche oder das Arbeitszimmer um einen hellen Raum im Freien. Auch ein Kinderzimmer oder Schlafzimmer mit direktem Zugang zum Balkon gilt als Highlight, das den Wert eines Traumhauses steigert. Besonders beliebt sind Stadtvillen mit Erker und großen Fenstern, die vom Erdgeschoss bis zur oberen Etage einen offenen Blick ermöglichen. Wer sein persönliches Traumhaus plant, findet in professionellem Infomaterial zahlreiche Ideen, um individuelle Wünsche beim Hausbau stilvoll umzusetzen.

Materialien für Geländer & Boden

Bei der Auswahl der Materialien sind der Familie kaum Grenzen gesetzt. Dennoch sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten.

  • Materialien: Für die Böden können Holzdielen, WPC-Dielen, Klickfliesen, Naturstein oder Feinsteinzeug sowie einem Kunstrasen bzw. Outdoor-Teppichen verwendet werden. Die Geländer können nach dem Stil des Hauses aus Aluminium, Edelstahl, verzinktem Stahl, Lochblech-Paneelen oder einem Design-Glasgeländer bestehen. Dabei können die Geländer auch mit Pflanzkästen, Beleuchtungselementen oder individuellen Laserschnitten kombiniert werden.

  • Witterungsbeständigkeit & Pflegeaufwand: Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Materialien witterungsbeständig sind. Des Weiteren sollte der Pflegeaufwand den persönlichen Ansprüchen gerecht werden.

  • Sicherheitsanforderungen nach DIN-Normen: Die Balkongestaltung muss den Sicherheitsanforderungen der DIN-Normen entsprechen. Dies bedeutet, die Geländer müssen eine Mindesthöhe von 90 cm aufweisen. Für Balkone im Obergeschoss mit einer Höhe von mehr als 12 Meter gilt eine Geländerhöhe von 110 cm. Zusätzlich muss ein leichter Abstand zwischen Balkon und Geländer von maximal 6 cm eingehalten werden, damit Kinder nicht durchrutschen können. Waagerechte Stäbe müssen einen maximalen Abstand von 20 bis 25 mm haben, um ein Überklettern zu erschweren. Des Weiteren müssen die Anforderungen an die Balkonabdichtung nach DIN 18531 sowie für eine normgerechte Entwässerung nach DIN 11986-100 erfüllt werden.

Balkonplanung bei Stadtvillen – Dachformen, Grundriss und Hausbau-Typen

Bei Stadtvillen mit Balkon spielt die Abstimmung von Außenmaßen und Hauslänge eine entscheidende Rolle. Ob Massivhaus im klassischen Massivhausbau, modernes Fertighaus oder energieeffizientes Effizienzhaus – die Balkonlösung muss sich harmonisch in die Villa einfügen. Besonders bei Varianten mit Pultdach, Zeltdach oder Flachdach entstehen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, die jede Etage optisch aufwerten.

Ein Balkon kann direkt an den Essbereich und die Küche anschließen, aber auch als Rückzugsort für Kinderzimmer, Schlafzimmer oder ein helles Arbeitszimmer dienen. So erfüllt die Villa nicht nur funktionale Anforderungen, sondern auch persönliche Wünsche beim Hausbau. Wer seinen Traum vom Wohnen verwirklichen will, sollte frühzeitig Infomaterial einholen – viele Anbieter präsentieren bereits schlüsselfertig geplante Stadtvillen mit Balkon als Inspiration für das eigene Traumhaus.

Stilrichtungen

Die Stilrichtungen sind vielfältig und reichen von klassisch über modern bis hin zum Boho-Stil. Bereits bei der Planung kann bestimmt werden, dass der Balkon die Wohnfläche erweitert und als sogenanntes zweites grünes Wohnzimmer genutzt wird.

  • Boho-Stil: Zu den wesentlichen Merkmalen zählen farbenfrohe Ethno-Muster und Fransen an den Textilien. Es kommen in erster Linie dunkle Hölzer, Bast und bunte Decken zum Einsatz, während die Pflanzen in erster Linie aus Kakteen in weißen Töpfen bestehen.

  • Modern: Beim modernen Stil wird mit klaren, eckigen Formen, der sogenannten minimalistischen Linienführung gearbeitet. Die Böden bestehen sehr oft aus Beton oder Fliesen. Für leuchtende Akzente sorgen LEDs und verschiedene Strahler.  

  • Mediterran: Die markantesten Merkmale hierbei sind Terrakotta-Töpfe, mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Oliven- und Zitronenbäume sowie eine Vielzahl von Kräutern. Möbel und Deko bestehen aus Kombinationen von Holz und Textil sowie diversen Windlichtern und Laternen.

  • Landhausstil: Er überzeugt durch einen urigen und ländlichen Charme mit Holzmöbeln, Tonkrügen, Zinkgießkannen sowie Sturm- und Holzlaternen. Pflanzen erscheinen in leuchtenden Farben wie zum Beispiel Wicken, Kornblumen oder Petunien.

  • Romantischer Stil: Es handelt sich hierbei meist um kleine, romantische und gemütliche Balkone, bei denen charmante Details für eine einladende Atmosphäre sorgen.

Begrünung & Sichtschutz

Nicht selten werden die Balkone als zweites Wohnzimmer genutzt. Dies bedeutet, dass sie nicht nur über einen entsprechenden Sichtschutz oder eine Begrünung verfügen müssen, sondern auch mit einer bequemen Lounge-Ecke und zahlreichen Kissen eingerichtet werden.

  • Begrünung: Pflanzkästen, Rankgitter und Ähnliches schaffen eine grüne Oase des Wohlbefindens.

  • Wind- & Sichtschutzlösungen: Mit Paravents, Schiebeelemente oder Sichtschutzwänden wird nicht nur für den richtigen Sichtschutz gesorgt, denn die Elemente dienen auch als Wind- und Sonnenschutz.

  • Nachhaltige Materialien: Sowohl für die Möbel als auch für den Sichtschutz werden gerne heimische Hölzer, Bambus oder recycelte Materialien verwendet. Die Pflanzen sollten nach Möglichkeit heimisch und vielfältig sein. Beim Pflanzen sollte möglichst auf torffreie Erde zurückgegriffen werden, um so die Biodiversität zu fördern. Mit einem Urban Gardening für Kräuter, Gemüse und Obst, welches an Wänden, Spalieren oder Pflanzleitern angepflanzt wird, wird die Familie zum Selbstversorger.

Wo ist der ideale Standort für den Balkon?

Den idealen Standort gibt es eigentlich nicht, denn dieser hängt immer von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

  • Süd- oder Westbalkon: Für Sonnenanbeter ideal, denn mit einem Südbalkon kann man den ganzen Tag von der Sonne profitieren, während der Westbalkon um die Mittagszeit die beste Sonneneinstrahlung bietet und sich somit für Liebhaber lauer Sommernächte eignet.

  • Aussicht und Privatsphäre: Die Aussicht des Balkons hängt maßgeblich von der Gebäude-Ausrichtung ab, welche sowohl Natur pur oder auch den Blick auf Nachbargrundstücke beinhaltet. Für mehr Privatsphäre sorgen spezielle Balkonbespannungen, Pflanzen an Rankhilfen, Paravents oder Sonnensegel.  

  • Wind- & Wetterschutz: Bereits bei der Planung muss die Windrichtung im Blick behalten werden. Des Weiteren eignen sich Pflanzen als Windschutz sowie mobile Windschutzsysteme aus Glas oder Stoff.

  • Balkon über der Terrasse – ja oder nein? Diese Entscheidung hängt von den individuellen Bedürfnissen der Eigentümer ab. Ein Balkon über der Terrasse unter dem Dachgeschoss eignet sich sehr gut zum Wäsche trocknen, während die Terrasse durch ihre Barrierefreiheit ideal für gemütliche Zusammentreffen geeignet ist.

Funktion und Nutzung – Was bringen Balkone an der Stadtvilla?

Diese bieten eine Vielzahl von verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten: Neben der Wohnraumerweiterung eignen sie sich auch als persönlicher Rückzugsort oder sind einfach nur gestalterisches Element an der Fassade des Hauses.

  • Wohnraumerweiterung: Ähnlich wie bei einem Erker eignet sich der Balkon sehr gut zur Erweiterung des Wohnraums. Neben der Nutzung als Frühstücksplatz oder als Lounge eignen sich Balkone auch sehr gut als Mini-Garten, was gerade in der Stadt reizvoll ist. Des Weiteren kann die Fläche auch als zusätzlicher Stauraum genutzt werden.  

  • Rückzugsort: Familienmitglieder, die nach einem persönlichen Rückzugsort mit ansprechender Aussicht suchen, nutzen den Balkon dementsprechend. In den meisten Fällen können sie so Zeit allein verbringen und eventuell Musik hören oder ein spannendes Buch lesen.

  • Nutzung als gestalterisches Element in der Fassade: Die Stadtvilla kann durch das prägende Walmdach und den einladenden Balkon eine ganz persönliche Note bekommen und nach außen als einzigartig erscheinen.

Genehmigung & Bauvorschriften für Balkone

In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Doch es müssen noch weitere Punkte beachtet werden, wenn die Stadtvilla einen zusätzlichen Balkon bekommen soll.

  • Bauantrag: Um die Baugenehmigung zu bekommen, muss ein Bauantrag gestellt werden. Dieser muss unter anderem die statistischen Nachweise enthalten. Das örtliche Bauamt wird den Bauantrag prüfen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Im Anschluss daran wird die Baugenehmigung erteilt.

  • Abstandsflächen: Auch bei Balkonen müssen die vorgeschriebenen Abstandsflächen zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden.

  • Geländerhöhe & Absturzsicherung: In der Landesbauordnung werden Mindesthöhen für Balkongeländer festgelegt. Diese können je nach Höhe des Balkons variieren und dienen der Sicherheit. Die wesentlichen Vorgaben dazu können in der DIN 18065 nachgelesen werden.

  • Brandschutzanforderungen: Auch diese sind für Balkone wichtig und unterscheiden sich je nach Standort und Funktion. Reicht der Balkon über die Brandwand hinaus, muss sichergestellt werden, dass er aus nicht brennbaren Baustoffen hergestellt wird. Dienen die Balkone nicht als Rettungsweg, sind die Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse  weniger streng, da es sich nicht um raumabschließende Bauteile handelt.

Kosten einer Stadtvilla mit Balkon

Hierzu kann keine pauschale Aussage getroffen werden, da die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängig sind.

Balkonkosten beim Neubau

Die Kosten variieren hierbei sehr stark, abhängig von der Größe, der Bauart und den verwendeten Materialien. Die Balkonplanung an einem Einfamilienhaus erfordert zusätzliche Zeit, da der Anbau in den Grundriss integriert werden muss, was umso aufwendiger ist, wenn die Balkonfläche im Erdgeschoss als Wohnraumerweiterung für ein Wohnzimmer oder Schlafzimmer genutzt werden soll.

  • Durchschnittliche Kosten: Bauherren können jedoch von 1.000 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter Balkonfläche für einen einfachen Anbaubalkon ausgehen. Um ein Vielfaches teurer wird es bei einem freitragenden Balkon. Hier liegen die Kosten bei 5.000 bis 6.000 Euro oder mehr pro m2.

  • Zusätzliche Kosten: Zu den bereits erwähnten Grundkosten kommen noch die Kosten für den Statiker, die Handwerker, das Geländer, die Balkontür sowie für die Montage.

Balkon nachrüsten bei bestehender Stadtvilla

Grundsätzlich handelt es sich hierbei um ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben, welches einen Bauantrag erforderlich macht und von einem Architekten oder Bauingenieur geplant werden muss.

  • Machbarkeit: Es muss ein Fachplaner beauftragt werden, der nicht nur die Machbarkeit überprüft, sondern auch den Aufwand abwägen kann.

  • Genehmigung: Für die Genehmigung ist nicht nur ein Bauantrag nötig, sondern auch eine  statische Begutachtung und Berechnung, um sicherzustellen, dass das Haus den Balkonanbau auch statisch tragen kann. Des Weiteren müssen die örtlichen Bauvorschriften sowie die Vorgaben aus dem Bebauungsplan beachtet werden. Je nach Lage des Balkons kann auch die Zustimmung des Nachbarn erforderlich sein.

  • Preisvergleich – Anbaubalkon vs. freitragend: Der Anbaubalkon ist fest mit der Fassade verbunden. Im Vergleich zur freistehenden Variante ist der Aufbau einfacher, was sich an den geringeren Kosten bemerkbar macht. Allerdings können die benötigten Stützen die Optik der Stadtvilla stören. Die freitragende Variante wird dagegen ohne Stützen an der Fassade befestigt und durch Stahlträger gehalten. Dies bietet eine maximale gestalterische Freiheit und sorgt für eine ansprechende Optik. Jedoch gilt zu bedenken, dass umfassende statische Berechnungen nötig sind und die Montage sehr aufwändig ist, was wiederum die Kosten in die Höhe treibt.

Stadtvilla mit Balkon bauen – Schritt für Schritt

Der Bau folgt einem strukturierten Prozess, der bereits mit der Grundstückssuche und der Finanzierung beginnt.

  • Grundriss- und Fassadenplanung: Sowohl der Grundriss mit Raumaufteilung als auch die Fassadengestaltung für das Einfamilienhaus sollten in Zusammenarbeit mit einem Architekten geplant werden.

  • Balkonlösung passend zum Stil wählen: Gemeinsam mit dem Architekten kann die Baufamilie den Entwurf, den Grundriss sowie die Ansichten des Balkonanbaus ausarbeiten. Dabei gilt es die Kubatur der Stadtvilla zu berücksichtigen, was gerade für Fenster und Dachformen wie etwa das Walmdach gilt.

  • Bauantrag & Ausführung: Der Bauantrag wird bei der zuständigen Behörde eingereicht. Nach Erteilung der Baugenehmigung kann mit dem Rohbau des Hauses und des integrierten Balkons begonnen werden.  

  • Abnahme & Sicherheitsprüfung: Nach Fertigstellung der Stadtvilla erfolgt die behördliche Abnahme inklusive der Sicherheitsprüfung für den Balkonanbau.

  • Balkonmöblierung und Nutzung: Nach dem Einzug in die Stadtvilla steht der Balkonmöblierung und Gestaltung nichts mehr im Wege, sodass der erweiterte Wohnraum bald genutzt werden kann.

Häufige Fehler & wie Sie sie vermeiden

Immer wieder kommt es durch Ignoranz oder Unwissenheit zu Fehlern, die durch das Einholen von entsprechenden Informationen vermieden werden können.

  • Wärmebrücken: Durch eine fehlende thermische Entkopplung bei der Befestigung des Balkons an der Fassade entstehen sehr oft Wärmebrücken, da an dieser Stelle die Dämmschicht unterbrochen werden muss. Dies wiederum führt zu Energieverlusten.

  • Unpassende Materialwahl: Vielfach wird die Wetterbeständigkeit der verwendeten Materialien nur mangelhaft berücksichtigt, sodass es im Laufe der Zeit zu Rissen im Beton, ein schnelleren Abnutzung bis hin zu gefährlichen Abbrüchen,  welche die Sicherheit der Bewohner gefährdet, kommen kann.

  • Falsche Proportion: Im Vergleich zum Baukörper der Stadtvilla wird der Balkonanbau zu klein oder zu groß gewählt, sodass die Proportionen am Haus nicht mehr stimmen, was die Optik stark beeinflussen kann.

  • Genehmigungspflicht ignoriert: Liegt die Baugenehmigung nicht vor, dann handelt es sich um einen Schwarzbau. Das Bauamt kann hier hohe Geldstrafen bis zu 50.000 Euro verhängen. Des Weiteren kann die Nutzung des Balkons untersagt oder im schlimmsten Fall auch der Rückbau verlangt werden.

Fazit

Der Bau einer Stadtvilla mit Balkonanbau ist eine lohnende Investition, welche sowohl den Wohnkomfort und die Lebensqualität als auch den Wert der Immobilie steigern kann. Durch den Balkonanbau bekommen Familien nicht nur zusätzliche Wohnfläche, sondern auch mehr Privatsphäre und Gestaltungsspielraum in Bezug auf den vorhandenen Wohnraum.

In der Regel ist es günstiger den Balkonanbau direkt in die Hausplanung in Bezug auf Grundriss und Raumaufteilung zu integrieren, anstatt ihn später nachträglich anbauen zu lassen, da auch hier wieder eine Baugenehmigung und eventuelle Umbauten nötig sind.

FAQ – Häufige Fragen zur Stadtvilla mit Balkon

Die maximale Größe hängt von den örtlichen Bauvorschriften sowie dem Bebauungsplan ab.

Dies ist unterschiedlich. Bei einem Neubau ist der Balkonanbau bereits in die Hausplanung integriert. Bei einem nachträglichen Anbau muss immer eine Baugenehmigung beantragt werden.  

Der Preis  variiert stark, da er von verschiedenen Faktoren wie Ausführung, Größe und Ausstattung abhängig ist.

Dies ist sicherlich möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung durch einen erfahrenen Architekten.

Artikel teilen

Mann mit kurzen, hellbraunen Haaren, blauen Augen und einem freundlichen Lächeln. Er trägt ein helles Poloshirt. Der Hintergrund ist unscharf und grünlich.
Autor: Tim Kirchhoff
Geschäftsführer
Tim Kirchhoff ist seit vielen Jahren eine treibende Kraft hinter der Isowoodhaus GmbH. Mit seiner Leidenschaft für nachhaltiges Bauen und seiner Expertise im Bereich Holzbau führt er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im Fokus seiner Arbeit stehen ökologische Bauweisen, innovative Technologien und die Schaffung gesunder Wohnräume. Als Geschäftsführer von Isowoodhaus setzt er wichtige Impulse in der Fertigbau-Branche und treibt die Weiterentwicklung des modernen Holzfertigbaus maßgeblich voran.

Das könnte sie auch interessieren

Ein modernes zweistöckiges Haus mit Holzverkleidung, Terrasse und Liegestühlen.
Einfamilienhäuser

Ihr individuelles Traumhaus – stilvolle Einfamilienhäuser für höchsten Wohnkomfort und Lebensqualität.

Ein modernes Reihenhaus mit dunklem Dach, Balkonen und Gabionen-Zäunen. Blauer Himmel mit Wolken. Sonniges Wetter.
Mehrfamilienhäuser

Effizient geplant und nachhaltig gebaut – moderne Mehrfamilienhäuser für gemeinschaftliches Wohnen.

Tablet mit Smart-Home-App, Haus im Hintergrund, Hände, Ring, Abenddämmerung.
Smart Home

Intelligentes Wohnen mit modernster Technik – erleben Sie Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Ein grünes Miniaturhaus wird von einer Hand auf einer grünen Wiese gehalten.
Passivhäuser

Energieeffizient, nachhaltig, zukunftssicher – Passivhäuser für umweltbewusstes und kostensparendes Wohnen.

Qualitätssicherung bei ISOWOODHAUS

ISOWOOD ist beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin bauaufsichtlich zugelassen und mit dem Ü-Zeichen zertifiziert. Die Produktion des Dämmstoffes wird zwei Mal jährlich fremd überwacht und zertifiziert. Bei der werkseigenen Produktionskontrolle wird bei jedem Bauvorhaben eine Dämmstoffprobe entnommen und im eigenen Labor untersucht und dokumentiert. So wird eine gleichbleibende Qualität garantiert.

Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo

Bauen Sie jetzt ihr ökologisches Traumhaus!

Sie möchten mehr über nachhaltiges Bauen mit ISOWOODHAUS erfahren und sich zu Ihrem Traumhaus beraten lassen?

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Hauskatalog oder kontaktieren uns direkt für einen unverbindlichen Beratungstermin.

Wir freuen uns auf Sie!