...

Isowoodhaus

Stadtvilla mit Klinker: Stilvolle Eleganz trifft Langlebigkeit

Stadtvilla mit Klinker: Stilvolle Eleganz trifft Langlebigkeit

Eine Stadtvilla mit Klinkerfassade verbindet auf einzigartige Weise zeitlose Architektur mit moderner Funktionalität. Für viele Bauherren ist dieser Haustyp der ideale Weg zu einem stilvollen Zuhause in der Stadt, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langfristig Wert erhält. Der Klinker verleiht dem Haus Charakter, schützt zuverlässig vor Witterungseinflüssen und bietet zugleich zahlreiche Gestaltungsoptionen. Dank seiner robusten Eigenschaften bleibt die Fassade über Jahrzehnte hinweg ansehnlich und pflegeleicht.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum Klinker so gut zur Stadtvilla passt, welche Vorteile Sie erwarten dürfen, wie sich Farbe und Format individuell wählen lassen und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Entdecken Sie, was diesen Haustyp so besonders macht und worauf es beim Bau ankommt, wenn Sie zeitlose Eleganz mit hoher Langlebigkeit kombinieren möchten.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Artikels

  • Klinkerfassade steigert Wert und Haltbarkeit: Eine Stadtvilla mit Klinker bietet nicht nur stilvolle Architektur, sondern überzeugt durch Robustheit, Wetterbeständigkeit und geringen Pflegeaufwand. Der langfristige Werterhalt ist ein klarer Vorteil gegenüber Putzfassaden.

  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe, Format und Struktur: Klinker lassen sich in Farbe, Format und Verlegemuster individuell anpassen. So entstehen sowohl klassische als auch moderne Fassadenbilder, die den Charakter des Hauses unterstreichen.

  • Höhere Baukosten, aber langfristig wirtschaftlich: Zwar ist die Klinkerfassade in der Anschaffung teurer, doch durch Wartungsfreiheit und Energieeinsparung amortisiert sich die Investition über die Jahre. Förderungen und steuerliche Vorteile können zusätzlich entlasten.

Was zeichnet eine Stadtvilla mit Klinkerfassade aus?

Eine Stadtvilla mit Klinkerfassade verbindet klare Architektur mit einer ausdrucksstarken und langlebigen Oberfläche. Der rechteckige Grundriss, zwei vollwertige Geschosse und eine harmonische Fassadengliederung machen diesen Haustyp in der Stadt besonders beliebt. Im Vergleich zur Putzfassade wirkt die Klinkerfassade nicht nur hochwertiger, sondern bietet auch praktische Vorteile.

Die Fläche des Hauses erhält durch die Struktur der Ziegel eine lebendige Wirkung und bleibt gleichzeitig pflegeleicht und wetterbeständig. Verschiedene Varianten in Farbe, Format und Oberfläche eröffnen zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung. Roter Ziegel wirkt traditionell, grauer Klinker, modern und elegant. Auch Sonderformen wie Wasserstrich oder Handstrich verleihen dem Haus Charakter.

Wer sich mit dem Thema Stadtvilla Klinker beschäftigt, stellt schnell fest, wie vielseitig diese Kombination ist. Das Ergebnis ist ein stilvoller Hingucker mit dauerhafter Qualität, der sich sowohl optisch als auch funktional von anderen Fassaden abhebt.

Vor- und Nachteile einer Klinkerfassade bei Stadtvillen

Eine Klinkerfassade verleiht Ihrer Stadtvilla nicht nur Charakter, sondern bringt auch klare funktionale Vorteile mit sich. Dennoch lohnt sich ein genauer Blick auf beide Seiten, denn neben der hochwertigen Optik spielen auch Kosten, Pflegeaufwand und bauliche Aspekte eine Rolle. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Vorteile

Nachteile

Gestaltungsmöglichkeiten: Klinkeroptik trifft Stadtvilla-Design

Eine Klinkerfassade bietet nicht nur Schutz und Langlebigkeit, sondern auch zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für eine stilvolle Stadtvilla. Farbe, Format und Verlegemuster bestimmen die Wirkung des Hauses ebenso wie die Kombination mit weiteren Architekturelementen. Gerade bei hochwertigen Haustypen wie der Stadtvilla lassen sich mit Klinker besondere Akzente setzen, die Charme und Charakter vermitteln.

Die Fassade wird zum prägenden Element, das sowohl zur Architektur als auch zur Umgebung passt. Im Folgenden zeigen wir, welche Varianten zur Auswahl stehen und wie Sie Ihr Haus ganz individuell gestalten können.

Farb- und Formatvarianten von Klinkersteinen

Die Farbwahl beeinflusst den Gesamteindruck der Fassade entscheidend. Rote Ziegel vermitteln Wärme und erinnern an klassische Villenarchitektur. Gelbliche Töne wirken freundlich und mediterran. Graue und anthrazitfarbene Klinker erzeugen eine moderne, klare Optik. Diese Varianten lassen sich mit hellen Fensterrahmen oder Holzdetails stilvoll kombinieren.

Auch das Format der Steine bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Dünnformate wirken schlank und betonen die Horizontale. Normalformate stehen für klassische Proportionen und zeitlose Eleganz. Langformate unterstreichen moderne Linien und lassen die Fläche großzügiger erscheinen. Die Wahl des Formats kann die Wirkung der gesamten Fassade beeinflussen und eignet sich besonders gut, um das Haus auf dem vorhandenen Platz optimal zur Geltung zu bringen.

Verlegearten & Fassadenstrukturen

Die Art und Weise, wie Klinker verlegt werden, hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild Ihrer Stadtvilla. Durch unterschiedliche Muster lassen sich Struktur, Tiefe und Rhythmus erzeugen. So wird aus einer einfachen Fassade ein echter Blickfang. Folgende Verlegearten sind besonders beliebt:

  • Läuferverband: Alle Steine sind längs und versetzt angeordnet. Dieser Verband wirkt ruhig und geordnet, ideal für eine klassische Fassadenoptik.

  • Kreuzverband: Längs- und Quersteine wechseln sich regelmäßig ab. Dadurch entsteht ein lebendiges Muster mit mehr Struktur.

  • Blockverband: Je zwei Steine liegen nebeneinander, die nächsten Reihen sind versetzt. Das Ergebnis ist ein kräftiges, rhythmisches Fassadenbild.

  • Wilder Verband: Die Steine sind unregelmäßig angeordnet. Diese Variante wirkt besonders individuell und handwerklich.

Auch an Ecken, Fensterleibungen und Sockelzonen lassen sich gestalterische Akzente setzen. Beispielsweise durch gedrehte Steine, farbliche Kontraste oder spezielle Formate. Auf diese Weise gewinnt die Fassade Tiefe und hebt die Architektur des Hauses gezielt hervor. Die Fläche wird strukturiert, ohne unruhig zu wirken, und unterstreicht den hochwertigen Charakter Ihrer Stadtvilla.

Harmonisches Zusammenspiel mit weiteren Architekturelementen

Eine Klinkerfassade entfaltet ihre volle Wirkung im Zusammenspiel mit anderen Gestaltungselementen. Fenster- und Türrahmen in Weiß oder Anthrazit setzen elegante Kontraste. Holzoptik bringt Wärme und Natürlichkeit ins Spiel und wirkt besonders gut in Kombination mit grauen oder rötlichen Klinkern. Auch Dachformen wie ein Walmdach oder ein Flachdach können den Stil der Fassade unterstreichen und das Gesamtbild abrunden.

Ziermauerwerk, Gesimse oder individuell gestaltete Dachüberstände verleihen der Fassade zusätzlichen Ausdruck. Im Garten sorgen passende Wegeinfassungen oder Mauerelemente aus dem gleichen Klinker für ein einheitliches Bild. Damit schaffen Sie eine Verbindung zwischen Haus und Außenbereich, die das Grundstück als Ganzes aufwertet. Wer bei der Gestaltung konsequent auf Harmonie achtet, erhält ein Ergebnis mit Charakter und hoher Wohnqualität.

Technische Aspekte beim Bau einer Stadtvilla mit Klinkerfassade

Beim Bau einer Stadtvilla mit Klinkerfassade spielen nicht nur Design und Farbwahl eine Rolle. Auch die technische Umsetzung ist entscheidend für Langlebigkeit, Energieeffizienz und Bauqualität. Gerade bei Einfamilienhäusern mit gehobenem Anspruch kommt es auf einen präzisen Wandaufbau und die passende Dämmung an.

In manchen Orten gelten baurechtliche Einschränkungen, etwa bei Fassadenhöhe oder Erkern. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf die richtige Konstruktion zu achten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die technischen Grundlagen.

Aufbau der Klinkerfassade (zweischaliges Mauerwerk)

Die klassische Klinkerfassade besteht in der Regel aus einem zweischaligen Wandaufbau. Dabei wird zwischen tragender Wand und Klinkerschale eine Dämmebene eingeplant. Diese Konstruktion sorgt für Schutz, Stabilität und hohe Energieeffizienz.

Typischer Wandaufbau im Überblick:

Bauteil Funktion
Tragschale (z. B. Porenbeton oder Kalksandstein) Trägt statische Lasten und bildet den Innenabschluss
Dämmschicht Verhindert Wärmeverluste und verbessert Energiebilanz
Luftschicht (ca. 2–4 cm) Schützt vor Feuchtigkeit und sorgt für Hinterlüftung
Vormauerschale aus Klinker Witterungsschutz, Gestaltung und Schlagregenschutz

Wichtig: Die beiden Mauerschalen werden mit Edelstahlankern verbunden, um Bewegungen auszugleichen und Stabilität zu gewährleisten. Zusätzlich sorgen Dehnungsfugen dafür, dass sich das Material bei Temperaturschwankungen ausdehnen kann, ohne zu reißen.

Wärmedämmung und Energieeffizienz

Die Dämmung spielt bei Klinkerfassaden eine zentrale Rolle. Sie kann entweder als Kerndämmung in der Luftschicht erfolgen oder durch ein zusätzliches Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an der Innenseite der tragenden Wand ergänzt werden. Beide Varianten bieten gute Werte in Bezug auf Energieeinsparung.

Wichtige Hinweise zur Dämmung:

  • Die Dämmstoffdicke sollte je nach Energiekonzept und Lage des Hauses gewählt werden

  • Passivhaus-Standards lassen sich auch mit Klinkerfassade realisieren

  • Der Wandaufbau muss mit dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) abgestimmt sein

Für Bauherren, die langfristig denken, lohnt sich die Investition in eine gut gedämmte Klinkerfassade. Sie senkt dauerhaft Heizkosten und verbessert den Wohnkomfort, besonders bei großzügigen Einfamilienhäusern mit viel Fassadenfläche und architektonischen Elementen wie Erkern.

Planung und Stilvielfalt bei der Stadtvilla mit Klinker

Eine Stadtvilla mit Klinker überzeugt nicht nur durch ihre klassische Eleganz, sondern auch durch die Vielfalt an Haustypen, die sich mit Klinkerfassaden umsetzen lassen. Ob moderne Villen, charmante Familienhäuser oder großzügige Stadthäuser – der robuste Klinker passt sich flexibel dem gewünschten Grundriss und der gewählten Dachform an. Besonders beliebt ist die Kombination mit einem Pyramidendach, das der Stadtvilla einen majestätischen Charakter verleiht.

Beim Planen sollten auch Aspekte wie die Brandbeständigkeit, die Wahl eines passenden Klinkerformats und die Integration nachhaltiger Naturbaustoffe berücksichtigt werden. Wer auf Langlebigkeit und niedrige Gesamtkosten achtet, entscheidet sich oft für ein zweischaliges Mauerwerk mit hochwertigem Klinkerriemchen – erhältlich in glatter, rustikaler oder Handform. Für zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten sorgen Farbtöne in Pastell, Strukturen im Stil „Wüstenland“ oder moderne Riemchen mit lebendiger Oberfläche.

Eine durchdachte Überdachung des Eingangs oder ein offenes Obergeschoss können gestalterische Akzente setzen, ohne die architektonische Linie zu stören. So wird aus der Stadtvilla mit Klinker ein individuelles Traumhaus, das durch Stil, Funktion und Dauerhaftigkeit überzeugt.

Baukosten einer Stadtvilla mit Klinker

Die Entscheidung für eine Klinkerfassade wirkt sich direkt auf die Baukosten Ihrer Stadtvilla aus. Im Vergleich zur klassischen Putzfassade ist Klinker in der Anschaffung zunächst teurer, bringt jedoch langfristig wirtschaftliche Vorteile mit sich. Für viele Bauherren stellt sich die Frage, wie groß der finanzielle Mehraufwand wirklich ist und ob es Förderungen oder steuerliche Vorteile gibt, die den Preis relativieren. Auch der Ort, die Größe des Hauses, eventuelle Schrägen oder aufwendige Details wie bei einer Stadtvilla mit Erker beeinflussen die Gesamtkosten spürbar.

Preisunterschiede im Vergleich zu Putzfassaden

Im direkten Vergleich zu verputzten Fassaden liegt der Preis für eine Klinkerfassade deutlich höher. Dafür erhalten Sie ein langlebiges, wartungsarmes System mit hoher Widerstandskraft gegen Witterung.

Vergleich der durchschnittlichen Fassadenkosten pro Quadratmeter:

Fassadenart Preis pro m² (ca.)
Putzfassade 80 bis 120 Euro
Klinkerfassade 150 bis 250 Euro

Die genauen Kosten hängen stark vom verwendeten Stein, der Verlegeart und der Komplexität der Fassade ab. Bei einer Stadtvilla mit großzügiger Fläche, Erkern oder mehreren Geschossen wirkt sich jedes Detail auf die Gesamtkalkulation aus. Familien mit längerfristiger Nutzung profitieren dennoch häufig von den geringen Folgekosten durch den geringen Pflegeaufwand.

Förderungen & steuerliche Aspekte

Trotz höherer Anfangsinvestition lässt sich durch gezielte Förderung oder steuerliche Vorteile einiges kompensieren. Wer energieeffizient baut, kann zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten.

Mögliche Förder- und Entlastungsoptionen:

  • KfW-Förderprogramme für energieeffiziente Bauweise, z. B. durch Kombination von Klinkerfassade und moderner Dämmung

  • Zuschüsse durch die BAFA bei Nutzung nachhaltiger Heiztechnik

  • Steuervorteile bei Vermietung, etwa durch Abschreibungen für Fassadensanierung oder energetische Maßnahmen

  • Regionale Förderungen, abhängig vom Ort und den lokalen Energieprogrammen

Bauherren sollten vorab mit einem Energieberater oder Architekten klären, welche Fördermittel zur Verfügung stehen. So lässt sich der höhere Preis für eine Klinkerfassade gut in das Budget integrieren und langfristig wirtschaftlich rechtfertigen.

Inspiration: Architektonische Beispiele für Stadtvillen mit Klinker

Klinkerfassaden bieten unzählige Möglichkeiten, der eigenen Stadtvilla ein unverwechselbares Erscheinungsbild zu verleihen. Je nach Farbton, Format und Kombination mit anderen Materialien entstehen ganz unterschiedliche Stilrichtungen.

Eine zeitlose Variante ist die Stadtvilla im mediterranen Stil mit hellen oder gelblich-beigen Klinkern. In Kombination mit weißen Fensterrahmen, Rundbögen und einem Walmdach wirkt das Haus elegant und wohnlich zugleich. Dieser Stil passt besonders gut in grüne Wohngebiete mit großzügigem Garten und vermittelt südliches Flair.

Wer es moderner mag, setzt auf anthrazitfarbene Klinker, große Fensterflächen und ein Flachdach. Klare Linien, reduzierte Details und ein puristisches Farbkonzept verleihen der Fassade einen zeitgemäßen Charakter. Hier entsteht eine ruhige, kraftvolle Optik, die in städtischen Neubaugebieten sehr gut zur Geltung kommt.

Auch Kombinationen mit Holz, Glas oder Sichtbeton schaffen interessante Kontraste und bringen Wärme oder Leichtigkeit in die Architektur. Besonders bei großzügigen Einfamilienhäusern mit Erkern oder besonderen Fassadenstrukturen zeigt sich, wie vielseitig Klinker eingesetzt werden kann.

Jede dieser Varianten beweist, dass Klinker weit mehr ist als nur ein Schutzmaterial. Er wird zum Gestaltungselement mit Charakter, das dem Haus dauerhafte Ausstrahlung verleiht.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Die Wahl des richtigen Klinkers beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Hauses. Damit die Fassade dauerhaft schützt und gut aussieht, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Wasseraufnahme: Klinker mit geringer Wasseraufnahme sind frostbeständig und langlebig. Achten Sie auf eine geprüfte Qualität.

  • Rohdichte: Eine höhere Dichte sorgt für bessere Widerstandskraft gegen Witterung.

  • Frostbeständigkeit: Besonders in Regionen mit starken Temperaturschwankungen ein wichtiger Aspekt.

  • Herkunft: Deutsche oder niederländische Klinker gelten als besonders hochwertig.

  • Nachhaltigkeit: Informieren Sie sich über Recyclingfähigkeit und Herstellung.

  • Farb- und Formatwahl: Der Klinker sollte stilistisch zum Haus passen.

Lassen Sie sich am besten von einem Fachbetrieb beraten. Auch Fotos und Referenzprojekte helfen bei der Entscheidung. Viele Anbieter senden Ihnen gern Muster per E-Mail, damit Sie in Ruhe vergleichen können. Eine gut durchdachte Auswahl zahlt sich über Jahrzehnte aus.

Tipps zur Entscheidung: Ist eine Klinkerfassade das Richtige für Sie?

Eine Klinkerfassade bringt viele Vorteile mit sich, passt jedoch nicht zu jedem Bauvorhaben. Überlegen Sie zunächst, welche Anforderungen Ihr Haus erfüllen soll. Wer eine langlebige, wartungsarme Lösung sucht, trifft mit Klinker meist eine gute Wahl. Auch bei Einfamilienhäusern in wind- oder regenreichen Regionen spielt der robuste Fassadenschutz seine Stärken aus.

Berücksichtigen Sie auch die örtlichen Gegebenheiten. In manchen Neubaugebieten oder historischen Ortskernen gibt es Gestaltungsvorgaben, die bestimmte Farben oder Materialien vorschreiben. Der Bebauungsplan gibt darüber Auskunft.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Budget. Die Anfangsinvestition für eine Klinkerfassade liegt höher als bei Putz, zahlt sich aber langfristig durch geringe Folgekosten aus.

Legen Sie außerdem Wert auf eine gute Abstimmung mit Dach, Fenstern und Garten. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das Ihre Stadtvilla optisch und funktional aufwertet. Fachliche Beratung hilft bei der Entscheidung.

Fazit

Die Stadtvilla mit Klinker überzeugt durch stilvolle Architektur, hohe Langlebigkeit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kombination aus klaren Formen und robuster Fassade verleiht dem Haus Ausdruck und Wertbeständigkeit. Unterschiedliche Farben, Formate und Verlegemuster ermöglichen individuelle Designs, die sowohl klassisch als auch modern wirken können.

Technisch bietet die Klinkerfassade hervorragenden Schutz, eine durchdachte Wärmedämmung und geringe Wartungskosten. Zwar ist die Investition höher als bei einer Putzfassade, doch Förderungen und die lange Lebensdauer gleichen diesen Aufwand aus. Wichtig ist eine gute Planung, abgestimmt auf Hausform, Grundstück und Umgebung.

Ein stimmiges Gesamtkonzept entsteht durch die harmonische Verbindung von Klinker mit Fenstern, Dach und Garten. Wer auf Qualität und eine langlebige Lösung setzt, findet in der Klinkerfassade eine überzeugende Wahl für das eigene Zuhause. Die Stadtvilla erhält dadurch ein dauerhaft elegantes und funktionales Erscheinungsbild.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Stadtvilla mit Klinker

Die Klinkerfassade ist in der Anschaffung deutlich teurer. Pro Quadratmeter liegen die Kosten meist zwischen 150 und 250 Euro, während Putzfassaden oft bei 80 bis 120 Euro liegen. Langfristig spart Klinker jedoch durch geringen Wartungsaufwand.

Nein, Klinker ist äußerst langlebig. Bei fachgerechter Ausführung bleibt die Fassade über viele Jahrzehnte wetterfest und farbecht, ohne dass ein Anstrich oder Austausch nötig wird.

Nicht allein durch den Klinker. Entscheidend ist die Dämmung hinter der Fassade. In Kombination mit einem durchdachten Wandaufbau lassen sich sehr gute Energiekennwerte erreichen.

In bestimmten Fällen ist das möglich. Allerdings müssen statische und technische Voraussetzungen geprüft werden. Die nachträgliche Lösung ist meist aufwendiger und teurer als die direkte Ausführung beim Neubau.

Graue und anthrazitfarbene Klinker gelten als modern. Glatte oder wasserabweisende Oberflächen erleichtern die Reinigung. Klinker mit geringer Wasseraufnahme sind besonders pflegeleicht und langlebig.

Artikel teilen

Mann mit kurzen, hellbraunen Haaren, blauen Augen und einem freundlichen Lächeln. Er trägt ein helles Poloshirt. Der Hintergrund ist unscharf und grünlich.
Autor: Tim Kirchhoff
Geschäftsführer
Tim Kirchhoff ist seit vielen Jahren eine treibende Kraft hinter der Isowoodhaus GmbH. Mit seiner Leidenschaft für nachhaltiges Bauen und seiner Expertise im Bereich Holzbau führt er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im Fokus seiner Arbeit stehen ökologische Bauweisen, innovative Technologien und die Schaffung gesunder Wohnräume. Als Geschäftsführer von Isowoodhaus setzt er wichtige Impulse in der Fertigbau-Branche und treibt die Weiterentwicklung des modernen Holzfertigbaus maßgeblich voran.

Das könnte sie auch interessieren

Ein modernes zweistöckiges Haus mit Holzverkleidung, Terrasse und Liegestühlen.
Einfamilienhäuser

Ihr individuelles Traumhaus – stilvolle Einfamilienhäuser für höchsten Wohnkomfort und Lebensqualität.

Ein modernes Reihenhaus mit dunklem Dach, Balkonen und Gabionen-Zäunen. Blauer Himmel mit Wolken. Sonniges Wetter.
Mehrfamilienhäuser

Effizient geplant und nachhaltig gebaut – moderne Mehrfamilienhäuser für gemeinschaftliches Wohnen.

Tablet mit Smart-Home-App, Haus im Hintergrund, Hände, Ring, Abenddämmerung.
Smart Home

Intelligentes Wohnen mit modernster Technik – erleben Sie Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Ein grünes Miniaturhaus wird von einer Hand auf einer grünen Wiese gehalten.
Passivhäuser

Energieeffizient, nachhaltig, zukunftssicher – Passivhäuser für umweltbewusstes und kostensparendes Wohnen.

Qualitätssicherung bei ISOWOODHAUS

ISOWOOD ist beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin bauaufsichtlich zugelassen und mit dem Ü-Zeichen zertifiziert. Die Produktion des Dämmstoffes wird zwei Mal jährlich fremd überwacht und zertifiziert. Bei der werkseigenen Produktionskontrolle wird bei jedem Bauvorhaben eine Dämmstoffprobe entnommen und im eigenen Labor untersucht und dokumentiert. So wird eine gleichbleibende Qualität garantiert.

Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo

Bauen Sie jetzt ihr ökologisches Traumhaus!

Sie möchten mehr über nachhaltiges Bauen mit ISOWOODHAUS erfahren und sich zu Ihrem Traumhaus beraten lassen?

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Hauskatalog oder kontaktieren uns direkt für einen unverbindlichen Beratungstermin.

Wir freuen uns auf Sie!