...

Isowoodhaus

So realisieren Sie Ihre Stadtvilla mit Pool

So realisieren Sie Ihre Stadtvilla mit Pool

Eine Stadtvilla mit Pool steht für stilvolles Wohnen mit exklusivem Freizeitwert. Wer sich diesen Wohntraum erfüllt, schafft eine Oase mitten in der Stadt, die den Garten, den Außenbereich und die Architektur elegant vereint. Der private Pool wird zum Herzstück Ihres Zuhauses, bietet Erfrischung an heißen Tagen und einen traumhaften Blick aus dem Wohnzimmer.

Damit aus der Vision ein funktionierendes Gesamtkonzept wird, sollten Lage und Grundstück gut gewählt sein. Auch architektonische Details, technische Ausstattung und die richtige Poolart spielen eine große Rolle. In diesem Artikel zeigen wir, worauf es bei Planung, Kosten, Pooltypen, Genehmigungen und Nachhaltigkeit ankommt. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Ihre Stadtvilla mit Pool Realität wird.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Artikels

  • Genehmigung meist erforderlich: Für fest eingebaute Pools ist in vielen Gemeinden eine offizielle Baugenehmigung Pflicht. Bebauungsplan und Abstandsflächen müssen beachtet werden.

  • Ideale Poolgröße abhängig: Die passende Größe richtet sich nach Grundstück und Nutzung. Beliebt sind Becken mit rund 7 bis 9 Metern Länge und 3 bis 4 Metern Breite.

  • Unterhalt kostet jährlich 2.000–4.000 €: Laufende Ausgaben entstehen durch Energie, Wasser, Wartung und Reinigung. Nachhaltige Heizsysteme wie Solar- oder Wärmepumpen können die Kosten senken.

Lage & Grundstück – Worauf achten beim Bau einer Stadtvilla mit Pool?

Die Wahl des richtigen Grundstücks entscheidet darüber, wie harmonisch Ihre Villa mit Pool wirkt und wie komfortabel der Alltag darin wird. In Deutschland spielt die genaue Lage eine große Rolle, denn Bebauungspläne oder Abstandsflächen können den Entwurf beeinflussen. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf die Adresse, sondern auch auf die Größe des Grundstücks. Für eine großzügige Poolanlage und einen einladenden Garten sollte ausreichend Platz vorhanden sein, damit sich Wohnhaus, Wasserfläche und Grünflächen nicht gegenseitig einengen.

Auch die Ausrichtung ist entscheidend. Ein Pool im sonnigen Bereich sorgt für angenehmen Aufenthalt im Freien und ermöglicht entspannte Stunden mit Familie und Gästen. Gleichzeitig lohnt es sich, an Privatsphäre zu denken. Bepflanzungen oder geschickt platzierte Mauern schaffen Sichtschutz und steigern den Wohlfühlfaktor. Wer Lage, Größe und Gartenfläche sorgfältig prüft, schafft die ideale Basis für eine Stadtvilla mit Pool.

Planung & Architektur – Wie integriert man den Pool optimal in die Stadtvilla?

Ein Pool entfaltet seine volle Wirkung, wenn er nicht als isoliertes Element, sondern als Teil des Hauskonzepts betrachtet wird. Dazu gehört eine durchdachte Verbindung zum Wohnbereich. Große Glasfronten eröffnen den Blick auf das Wasser und lassen Innenräume heller und großzügiger wirken. Auch die Position der Räume im Grundriss ist entscheidend.

Ein direkter Zugang von Küche oder Wohnzimmer zur Terrasse mit Pool steigert den Wohnwert erheblich. Je klarer die Linienführung und je besser die Übergänge geplant sind, desto stärker wird die Villa als Gesamtkonzept wahrgenommen.

Gestaltung des Poolbereichs

Neben der architektonischen Einbindung spielt auch die Gestaltung des Poolumfelds eine zentrale Rolle. Edle Materialien wie Naturstein oder Holz schaffen eine stilvolle Atmosphäre. Abends sorgt eine passende Beleuchtung für stimmungsvolle Effekte und macht den Pool zum Highlight jeder Feier. Eine Loungeecke oder eine Außenküche direkt an der Terrasse erhöhen den Nutzwert und bieten zusätzlichen Komfort.

Auch die Nähe zum Garten sollte genutzt werden, um den Poolbereich harmonisch mit Grünflächen zu verbinden. Wasser, Architektur und Natur bilden so ein Ensemble, das ästhetisch und funktional überzeugt. Wer Wert auf Erholung legt, kann Ruhezonen mit Liegen oder Schattenplätzen einplanen, die den Aufenthalt noch angenehmer machen.

Barrierefreiheit & Familienfreundlichkeit

Ein Pool in der Stadtvilla sollte nicht nur repräsentativ, sondern auch alltagstauglich sein. Besonders Familien profitieren von einem sicheren und barrierefreien Zugang. Flache Einstiege erleichtern Kindern und älteren Menschen den Aufenthalt im Wasser. Kindersichere Abdeckungen oder Zäune erhöhen die Sicherheit und geben Eltern ein gutes Gefühl.

Barrierefreiheit lässt sich schon bei der Planung berücksichtigen. Breite Wege, rutschfeste Beläge und schwellenlose Übergänge vom Wohnbereich zur Terrasse sorgen für ein Maximum an Komfort. Auch in der Nähe platzierte Umkleidemöglichkeiten oder Duschen steigern die Alltagstauglichkeit.

Eine durchdachte Architektur sorgt dafür, dass der Pool nicht nur optisch überzeugt, sondern auch praktische Anforderungen erfüllt. In Kombination mit dem richtigen Grundriss, einem stimmigen Design des Poolbereichs und einer familienfreundlichen Ausstattung entsteht eine Stadtvilla, die Design, Komfort und Funktionalität auf höchstem Niveau vereint.

Poolarten für die Stadtvilla – Welche Poolvarianten sind geeignet?

Eine Stadtvilla mit Pool kann auf ganz unterschiedliche Weise gestaltet werden. Je nach Größe des Grundstücks, gewünschtem Stil und geplanter Nutzung stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Wichtig ist, dass der Pool nicht nur optisch überzeugt, sondern auch zum Alltag passt. In einem großzügigen Garten lässt sich ein klassischer Einbaupool elegant integrieren, während bei kleineren Flächen ein Aufstellpool eine flexible Lösung sein kann.

Besonders luxuriös wirkt ein Infinity-Pool, der die Grenzen zwischen Wasser und Umgebung verschwimmen lässt. Diese Variante passt hervorragend zu moderner Architektur und verleiht der Unterkunft einen Hauch Exklusivität. Wer seine Stadtvilla als Ferienwohnung nutzt, profitiert ebenfalls von einem repräsentativen Pool, da dieser die Attraktivität für Gäste erheblich steigert.

Ein Indoor-Pool ist die richtige Wahl, wenn ganzjähriges Badevergnügen gewünscht ist. Er erfordert zwar eine aufwändige Planung in Bezug auf Belüftung und Bauphysik, bietet aber maximale Unabhängigkeit von Jahreszeiten und Wetter.

Nachfolgende Tabelle fasst die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Poolarten übersichtlich zusammen.

Poolart Vorteile Hinweise
Einbaupool Langlebig, optisch hochwertig Benötigt größere Bauarbeiten, ideal im Garten
Aufstellpool Geringere Kosten, schnelle Umsetzung Weniger edler Stil, flexibel in der Größe
Infinity-Pool Luxuriös, architektonisches Highlight Hoher Aufwand, besonders repräsentativ für Unterkunft oder Ferienwohnung
Indoor-Pool Ganzjähriges Bad, wetterunabhängig Erfordert gute Technik und Belüftung

Technische Ausstattung & Sicherheit für die Villa mit Pool

Eine Villa mit Pool erfordert eine sorgfältig geplante technische Ausstattung, damit Komfort, Sicherheit und Effizienz gewährleistet sind. Moderne Haustechnik sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert und der Pool langfristig Freude bereitet. Besonders bei Stadtvillen mit mehreren Ebenen oder einem Obergeschoss lohnt es sich, die gesamte Gebäudetechnik als ein integriertes System zu betrachten.

Wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Filter- und Reinigungssystem: Sauberes Wasser ist unverzichtbar. Automatische Filtersysteme erleichtern die Pflege und sichern die Wasserqualität.

  • Heizung und Energieeffizienz: Eine effiziente Poolheizung, idealerweise kombiniert mit Solarenergie, senkt Betriebskosten und steigert die Nachhaltigkeit.

  • Smart-Home-Integration: Steuerungen per App ermöglichen es, Temperatur, Beleuchtung oder Abdeckung des Pools bequem zu kontrollieren.

  • Sicherheitslösungen: Alarmanlagen, Rollabdeckungen oder kindersichere Zugänge verhindern Unfälle und geben Bewohnern zusätzliche Sicherheit.

  • Belüftung und Bauphysik: Besonders bei Indoor-Pools sind Lüftungsanlagen notwendig, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Mit einer durchdachten Planung und den richtigen technischen Komponenten bleibt die Stadtvilla mit Pool nicht nur optisch beeindruckend, sondern überzeugt auch durch Funktionalität und Sicherheit. Detaillierte Informationen zu Systemen und Haustechnik helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden.

Kosten für den Bau einer Stadtvilla mit Pool

Der Bau einer Stadtvilla mit Pool ist ein ambitioniertes Projekt, das sorgfältig kalkuliert werden sollte. Die Gesamtkosten hängen stark von Preis, Ausstattung, Grundstück und gewünschtem Service ab. Während die Villa selbst den größten Posten darstellt, kann der Pool inklusive Technik und Gestaltung des Außenbereichs schnell zusätzliche sechsstellige Summen erreichen.

Für eine moderne Stadtvilla in Deutschland mit rund 200 Quadratmetern Wohnfläche liegen die Baukosten je nach Ausstattung bei etwa 600.000 bis 800.000 Euro. Hinzu kommen Ausstattungswünsche wie ein großzügiges Schlafzimmer mit Balkon oder eine komfortable Ankleide. Der Pool verursacht weitere 50.000 bis 120.000 Euro, abhängig von Größe, Bauart und technischer Ausstattung. Laufende Kosten für Energie, Reinigung und Wartung müssen ebenfalls eingeplant werden, da alles über die Jahre zuverlässig betrieben werden soll.

Beispielrechnung für eine Villa mit Pool:

Position Preis (ca.) Hinweise
Stadtvilla 200 m² 700.000 € inkl. hochwertiger Ausstattung
Pool (Einbau, 8x4 m) 80.000 € inkl. Technik & Gestaltung
Außenbereich & Service 40.000 € Garten, Terrasse, Zuwege
Zusätzliche Ausstattung 30.000 € Schlafzimmer mit Balkon, Ankleide
Gesamtkosten 850.000 € ohne Grundstückskosten

Eine Stadtvilla mit Pool erfordert eine Investition von mindestens 800.000 bis 900.000 Euro, abhängig von Region, Ausstattung und persönlichem Anspruch. Wer frühzeitig kalkuliert und Prioritäten setzt, erhält ein Projekt, das sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Hier ist das Grundstück noch nicht inkludiert.

Genehmigungen & rechtliche Rahmenbedingungen

Der Bau einer Stadtvilla mit Pool unterliegt in Deutschland klaren gesetzlichen Vorgaben. Bereits in der Planungsphase sollten Sie prüfen, welche Genehmigungen erforderlich sind und welche Einschränkungen durch den Bebauungsplan bestehen. In vielen Gemeinden ist eine Baugenehmigung notwendig, sobald der Pool eine bestimmte Größe überschreitet oder fest in den Boden eingebaut wird. Auch Abstände zum Nachbargrundstück sind rechtlich geregelt und müssen eingehalten werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Nachbarschaftsrecht. Sichtschutz, Lärmschutz und Rücksichtnahme spielen eine zentrale Rolle, damit es nicht zu Konflikten kommt. Gerade bei einer luxuriösen Stadtvilla, in der häufig Garten und Außenbereich intensiv genutzt werden, sollten Sie die Vorgaben sorgfältig beachten.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Pool über die Gebäudeversicherung oder eine spezielle Haftpflicht abzusichern. So sind Schäden durch Wasser oder mögliche Unfälle zuverlässig abgedeckt. Auch steuerliche Aspekte können interessant sein, wenn die Stadtvilla teilweise als Ferienimmobilie genutzt wird.

Mit vollständigen Informationen zu allen rechtlichen Fragen schaffen Sie eine sichere Grundlage, vermeiden Verzögerungen und sorgen dafür, dass Ihre Stadtvilla mit Pool rechtlich einwandfrei errichtet und genutzt werden kann.

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz beim Poolbau

Ein Pool in der Stadtvilla kann nicht nur luxuriös, sondern auch nachhaltig gestaltet werden. Wer auf Energieeffizienz achtet, reduziert laufende Kosten und schont gleichzeitig die Umwelt. Schon bei der Planung lohnt es sich, nachhaltige Systeme und Materialien zu berücksichtigen.

Wichtige Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit:

  • Solarbetriebene Poolheizung: Nutzt erneuerbare Energie und senkt langfristig die Heizkosten.

  • Energiesparende Abdeckungen: Halten die Wärme im Wasser und reduzieren die Verdunstung.

  • Wasseraufbereitung ohne Chlor: Salzwasser- oder Ozonanlagen sind umweltfreundlicher und schonender für Haut und Augen.

  • Regenwassernutzung: Ein nachhaltiger Ansatz zur Befüllung oder Nachspeisung des Beckens.

  • Effiziente Pumpen und Filter: Moderne Technik spart Strom und sorgt für dauerhaft klare Wasserqualität.

Durch diese Maßnahmen verbinden Sie Komfort mit Verantwortungsbewusstsein. Eine energieeffiziente Ausstattung macht den Pool alltagstauglich und umweltfreundlich zugleich. Wer Nachhaltigkeit fest in die Planung integriert, sorgt für geringere Betriebskosten und einen zukunftsorientierten Mehrwert der gesamten Stadtvilla.

Pflege und Instandhaltung des Pools

Ein Pool in der Stadtvilla bereichert den Alltag, erfordert jedoch regelmäßige Pflege und fachgerechte Instandhaltung. Nur so bleibt die Wasserqualität dauerhaft hoch und die Technik zuverlässig. Ein klarer Plan hilft dabei, den Aufwand überschaubar zu halten und langfristig Kosten zu sparen.

Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Reinigung. Blätter, Schmutz und Ablagerungen sollten regelmäßig entfernt werden. Ein Skimmer, ein Poolsauger oder ein automatischer Roboter erleichtern diese Arbeiten erheblich. Ebenso entscheidend ist die Wasseraufbereitung. Der pH-Wert muss regelmäßig kontrolliert und angepasst werden, um Korrosion und Algenbildung zu verhindern.

Auch die Technik verdient Aufmerksamkeit. Filteranlagen, Pumpen und Heizsysteme sollten in festen Intervallen geprüft werden. Verschleißteile wie Dichtungen oder Abdeckungen müssen bei Bedarf rechtzeitig ersetzt werden, um Schäden zu vermeiden.

Im Winter stellt sich die Frage, ob der Pool überwintert oder beheizt genutzt wird. Eine fachgerechte Abdeckung schützt vor Frostschäden und reduziert den Pflegeaufwand in der kalten Jahreszeit.

Inspiration & Designideen für Stadtvillen mit Pool

Eine Stadtvilla mit Pool bietet zahlreiche Möglichkeiten, architektonischen Anspruch und individuellen Stil zu vereinen. Ob mediterran, modern oder minimalistisch – die Gestaltung des Pools und seines Umfelds prägt den Charakter der gesamten Villa. Entscheidend ist, dass Haus, Garten und Wasserfläche als harmonische Einheit wirken und den gewünschten Komfort für den Alltag bieten.

Besonders spannend wird es, wenn Architektur und Pool gemeinsam gedacht werden. Großzügige Glasflächen, elegante Terrassen oder ein Balkon mit Blick ins Wasser setzen eindrucksvolle Akzente. Auch die Kombination mit Naturmaterialien oder urbanen Elementen eröffnet vielfältige Optionen.

  • Mediterrane Villa: Warme Farben, Naturstein, Olivenbäume und ein Pool, der an eine Finca erinnert.

  • Moderne, kubische Architektur: Klare Linien, viel Glas und ein rechteckiger Pool mit LED-Beleuchtung.

  • Stadtvilla mit Naturpool oder Biopool: Chemiefrei, umgeben von Pflanzen, ideal für naturnahen Stil.

  • Minimalistische Konzepte: Sichtbeton, reduziertes Design und ein schlichter Pool als Ruhepol.

  • Luxusvariante mit Infinity-Pool: Optisch nahtloser Übergang zum Horizont, perfekt für eine repräsentative Wirkung.

Mit diesen Designideen lassen sich ganz unterschiedliche Konzepte verwirklichen, die Ihrer Stadtvilla Individualität verleihen und den Pool zum Mittelpunkt des Wohnens machen.

Wellness-Highlights für Ihre Stadtvilla mit Pool

Wer aus seiner Stadtvilla ein echtes Luxushaus machen will, integriert neben dem Pool auch exklusive Innenbereiche für maximale Entspannung. Besonders beliebt sind großzügige Badezimmer mit Dusche, Badewanne und direktem Zugang zur privaten Sauna – fast wie in einem Resort oder einer hochwertigen Ferienwohnung. In einem Fertighaus, Einfamilienhaus oder individuell geplanten Haus kann dies schon im Erdgeschoss eingeplant werden. Im Obergeschoss schaffen stilvolle Zimmer mit großen Fenstern, direktem Zugang zum Balkon und eigenem WC zusätzliche Rückzugsorte mit viel Privatsphäre. Auch eine offene Küche mit angrenzendem Wohnbereich, in dem ein eleganter Kamin für Wärme sorgt, steigert den Luxus spürbar. Ob als dauerhafter Wohnsitz oder als Ferienhaus bzw. eine der hochwertigen Ferienwohnungen, die man zur Erholung buchen kann – eine Stadtvilla mit großzügiger Wohnfläche und Spa-Bereich verbindet Urlaub und Alltag auf höchstem Niveau.

Urlaubsgefühl im eigenen Zuhause – Stadtvilla als privates Resort

Eine Stadtvilla mit Pool kann weit mehr sein als ein Wohnort – sie verwandelt sich in ein persönliches Resort, das jeden Tag ein wenig wie Urlaub wirken lässt. Wer Wert auf stilvolles Design und durchdachte Raumplanung legt, gestaltet das eigene Luxushaus wie ein exklusives Ferienhaus. Hochwertige Badezimmer mit freistehender Badewanne, separatem WC und Tageslicht durch große Fenster sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Besonders gefragt sind Zimmer mit direktem Zugang zur Sauna oder zum Poolbereich – ideal für erholsame Stunden nach einem langen Arbeitstag.

Auch wer ein Fertighaus oder modernes Einfamilienhaus plant, kann diesen Komfort mühelos integrieren – etwa mit einer Wellnesszone im Erdgeschoss, die über die Terrasse mit dem Außenbereich verbunden ist. Inspiration liefern oft hochwertige Ferienwohnungen oder Resorts, die sich zur Erholung buchen lassen – der Unterschied: Bei der eigenen Villa genießt man diese Vorzüge dauerhaft. Ein durchdachtes Konzept mit offenen Räumen, viel Licht und geschützten Rückzugsorten bringt Urlaubsflair ins eigene Zuhause.

Fazit

Eine Stadtvilla mit Pool vereint Architektur, Komfort und Exklusivität in idealer Weise. Entscheidend für ein erfolgreiches Projekt ist eine ganzheitliche Planung, die sowohl Lage und Grundstück als auch architektonische Aspekte berücksichtigt. Der Pool sollte harmonisch in den Garten und das Hauskonzept eingebunden werden, damit er nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch im Alltag Freude bereitet.

Unterschiedliche Poolarten eröffnen Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die perfekt auf Ihre Wünsche und die Größe des Grundstücks abgestimmt werden können. Ob klassischer Einbaupool, luxuriöser Infinity-Pool oder praktischer Indoor-Pool, jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge. Moderne Haustechnik und smarte Systeme sichern den reibungslosen Betrieb und sorgen gleichzeitig für Effizienz und Sicherheit.

Auch die Kosten sollten Sie realistisch kalkulieren. Neben Bau und Ausstattung spielen laufende Ausgaben für Energie, Wartung und Pflege eine Rolle. Nachhaltige Lösungen wie Solarheizungen, energiesparende Abdeckungen oder Regenwassernutzung helfen dabei, langfristig Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Häufige Fragen (FAQ) zur Stadtvilla mit Pool

In vielen Gemeinden ist eine Genehmigung erforderlich, insbesondere bei größeren Einbaupools. Prüfen Sie frühzeitig die Vorgaben im Bebauungsplan.

Das hängt von Grundstück und Nutzung ab. Häufig sind Becken mit 7 bis 9 Metern Länge und 3 bis 4 Metern Breite eine gute Balance zwischen Komfort und Platzbedarf.

Rechnen Sie je nach Technik, Größe und Heizsystem mit 2.000 bis 4.000 Euro jährlich für Strom, Wasser, Reinigung und Wartung.

Solarbetriebene Heizsysteme, Wärmepumpen oder Abdeckungen zur Wärmespeicherung sind nachhaltige Optionen, die Betriebskosten und Energieverbrauch senken.

Artikel teilen

Mann mit kurzen, hellbraunen Haaren, blauen Augen und einem freundlichen Lächeln. Er trägt ein helles Poloshirt. Der Hintergrund ist unscharf und grünlich.
Autor: Tim Kirchhoff
Geschäftsführer
Tim Kirchhoff ist seit vielen Jahren eine treibende Kraft hinter der Isowoodhaus GmbH. Mit seiner Leidenschaft für nachhaltiges Bauen und seiner Expertise im Bereich Holzbau führt er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im Fokus seiner Arbeit stehen ökologische Bauweisen, innovative Technologien und die Schaffung gesunder Wohnräume. Als Geschäftsführer von Isowoodhaus setzt er wichtige Impulse in der Fertigbau-Branche und treibt die Weiterentwicklung des modernen Holzfertigbaus maßgeblich voran.

Das könnte sie auch interessieren

Ein modernes zweistöckiges Haus mit Holzverkleidung, Terrasse und Liegestühlen.
Einfamilienhäuser

Ihr individuelles Traumhaus – stilvolle Einfamilienhäuser für höchsten Wohnkomfort und Lebensqualität.

Ein modernes Reihenhaus mit dunklem Dach, Balkonen und Gabionen-Zäunen. Blauer Himmel mit Wolken. Sonniges Wetter.
Mehrfamilienhäuser

Effizient geplant und nachhaltig gebaut – moderne Mehrfamilienhäuser für gemeinschaftliches Wohnen.

Tablet mit Smart-Home-App, Haus im Hintergrund, Hände, Ring, Abenddämmerung.
Smart Home

Intelligentes Wohnen mit modernster Technik – erleben Sie Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Ein grünes Miniaturhaus wird von einer Hand auf einer grünen Wiese gehalten.
Passivhäuser

Energieeffizient, nachhaltig, zukunftssicher – Passivhäuser für umweltbewusstes und kostensparendes Wohnen.

Qualitätssicherung bei ISOWOODHAUS

ISOWOOD ist beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin bauaufsichtlich zugelassen und mit dem Ü-Zeichen zertifiziert. Die Produktion des Dämmstoffes wird zwei Mal jährlich fremd überwacht und zertifiziert. Bei der werkseigenen Produktionskontrolle wird bei jedem Bauvorhaben eine Dämmstoffprobe entnommen und im eigenen Labor untersucht und dokumentiert. So wird eine gleichbleibende Qualität garantiert.

Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo
Bild Logo

Bauen Sie jetzt ihr ökologisches Traumhaus!

Sie möchten mehr über nachhaltiges Bauen mit ISOWOODHAUS erfahren und sich zu Ihrem Traumhaus beraten lassen?

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Hauskatalog oder kontaktieren uns direkt für einen unverbindlichen Beratungstermin.

Wir freuen uns auf Sie!